Garten- und Grünflächengestalter/in

Garten- und Grünflächengestalter/in

Ersetzt Landschaftsgärtner/in
 
Berufsbeschreibung
Garten- und Grünflächengestalter und Garten- und Grünflächengestalterin sind entweder im Bereich »Greenkeeping« oder »Landschaftsgärtnerei« tätig. Sie bauen, bepflanzen und pflegen Gärten, Grünflächen, Spiel- und Sportanlagen aller Art und begrünen Böschungen. Sie legen Biotope sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Hänge, Abraumhalten oder Kiesgruben und rekultivieren Flächen, die zerstört wurden. Für die vielfältigen Arbeiten setzen sie verschiedene Maschinen ein. Sie arbeiten das ganze Jahr im Freien.

Neben den Fähigkeiten für das Erschaffen von Wegen, Plätzen, Treppen, Mauern und Wasseranlagen sind für die Bepflanzung und Pflege gute Pflanzenkenntnisse notwendig.

Das vielseitige Tätigkeitsgebiet erlaubt, sich entsprechend den persönlichen Interessen und Fähigkeiten zu spezialisieren:
Berufsleute im Bereich »Landschaftsgärtnerei« befassen sich mit allgemeinem Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen wie Parks, Spielplätzen, Verkehrsflächen und Ziergärten.
Berufsleute im Bereich »Greenkeeping« sind spezialisiert auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege. Sie kennen die Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen kultiviert werden genauso wie den Zusammenhang zwischen Platzbelastung, Witterung und Bodenzustand.
Ausbildung Garten- und Grünflächengestalter/in
a) 3 Jahre Lehre, Richtung »Greenkeeping« oder »Landschaftsgärtnerei«.
b) 3 Jahre Ausbildung an einer landwirtschaftlichen Fachschule.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung, Gartenbau, Forstwirtschaft oder Landwirtschaft.

Verwandt: Florist/in, Blumenbinder/in, Friedhofs- und Ziergärtner/in, Einzelhandelskaufmann/-frau Gartencenter, Straßenerhaltungsfachmann/-frau.
Anforderung
Freude am Bauen, Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen und an der Arbeit im Freien, Teamfähigkeit, Freude am Kundenkontakt.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Fachkurse der Landesinnungen der Gärtner/innen und Florist/innen.
– Meisterprüfung nach mindestens 2 Jahren fachlicher Tätigkeit.
– 3 Semester berufsbegleitender Uni-Lehrgang zu LO-Feng-Shui.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Partieführer/in, Obergärtner/in, Gärtnermeister/in, Baustellenleiter/in, Unternehmer/in (Voraussetzung Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv