Luftfahrzeugtechniker/in

Luftfahrzeugtechniker/in

Ersetzt Luftwart/in
 
Berufsbeschreibung
Piloten und Pilotinnen würden sich kaum in die Lüfte wagen, wenn sie nicht auf die äußerst zuverlässige Arbeit von Luftfahrzeugtechnikern und Luftfahrttechnikerinnen zählen könnten. Luftfahrzeuge müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den vom Hersteller festgelegten Kontroll- und Wartungsvorschriften.

Luftfahrzeugwarte und Luftfahrzeugwartinnen sind befugt, eigenverantwortlich an bestimmten Luftfahrzeugtypen zu arbeiten. Luftfahrzeugtechniker und Luftfahrzeugtechnikerinnen arbeiten bis zur Ablegung der entsprechenden Prüfungen unter ihrer Aufsicht. Die ausgebildeten Techniker für Luftfahrzeuge sind in einem Unternehmen für Flugzeugunterhalt tätig. Je nach Betrieb befassen sie sich mit Sport- und Kleinflugzeugen, Helikoptern, Militärflugzeugen oder den großen Verkehrsflugzeugen.

Ihre Arbeit ist eine tägliche Herausforderung mit modernster Technik in Mechanik, Hydraulik, Pneumatik wie auch in Elektronik. Sie verfügen über breite Kenntnisse bestimmter Flugzeugtypen. Ihre Aufgaben führen sie gemäß Checklisten, Wartungsbuch und technischen Vorgaben der Hersteller aus und dokumentieren diese sorgfältig.
Ausbildung Luftfahrzeugtechniker/in
a) 3,5 Jahre Lehre mit den Ausbildungsschwerpunkten Flugzeuge mit Kolbentriebwerken, Flugzeuge mit Turbinentriebwerken oder Hubschrauber.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Flugtechnik.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Richtung Flugtechnik.

Verwandt: Baumaschinentechniker/in, Konstrukteur/in Maschinenbautechnik oder Werkzeugbautechnik, Kraftfahrzeugtechniker/in, Leichtflugzeugbauer/in, Landmaschinentechniker/in, Maschinenbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Mechatroniker/in, Metalltechniker/in, Produktionstechniker/in, Werkzeugbautechniker/in.
Anforderung
Hohes Pflichtbewusstsein, absolute Zuverlässigkeit, analytisches Denken. Beweglichkeit, robuste Konstitution und Bereitschaft zu Schichtarbeit, Initiative, Sorgfalt.
Entwicklungsmöglichkeiten
Ständige Weiterbildung ist wichtig, um mit den technischen Neuerungen Schritt zu halten, insbesondere in der Elektronik:
– Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
– Luftfahrzeugwart/in durch Erwerb eingeschränkter Wartescheine, Voraussetzung 2 Jahre Praxis.
– Luftfahrzeugwart/in 1. Klasse durch Erwerb von Wartescheinen 1. Klasse, Voraussetzung 5 Jahre Praxis.

Aufstieg: Luftfahrzeugwart/in, Werkstättenleiter/in, Kontrollwart/in, Leiter/in technische Kontrolle, Werfthallenleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv