Berufsbeschreibung
Maschinenmechaniker und Maschinenmechanikerin fertigen mechanische Maschinenbauteile und montieren Maschinen und komplette Anlagen. Sie brauchen Kenntnisse sowohl über die Werkstoffbearbeitung als auch die Handhabung elektronischer Bauteile. Es ist ein vielseitiger, universeller Beruf. Die Maschinenbauteile fertigen sie anhand von Werkzeichnungen. Dafür setzen sie meist computergesteuerte Werkzeugmaschinen ein (CNC-Maschinen); sie geben die entsprechenden Programme ein. Beim Zusammenbau der Maschinen passen sie die mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Elemente genau ein. Am Betriebsort der Anlage schließlich, montieren sie die Einheiten, schließen sie die erforderlichen Zu- und Ableitungen an und nehmen die Maschine in Betrieb. Sie warten und reparieren die installieren Anlagen auch
Ausbildung Maschinenmechaniker/in
a) Lehre 4 Jahre.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Maschinenbau.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen.
Verwandt: Anlagenelektriker/in, Dreher/in, Elektroanlagentechniker/in, Elektrobetriebstechniker/in, Elektroenergietechniker/in, Elektroinstallationstechniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Kältenlagentechniker/in, Maschinbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Mechatroniker/in, Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in, Produktionstechniker/in, Prozessleittechniker/in, Metalltechniker/in-Metallbearbeitungstechnik, Textilmechaniker/in, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugmaschineur/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspanungstechniker/in.
Anforderung
Freude an Physik, Interesse an Maschinenarbeit und an der Metallbearbeitung, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld, Handgeschicklichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Aufgrund der technischen Entwicklung ist ständig Weiterbildung ein Muss. Weiterbildungskurse (bfi, WIFI).
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Tätigkeitsbereiche. Gruppenleiter/in, Werkmeister/in, Abteilungsleiter/in, technische/r Leiter/in, Lehrlingsausbilder/in, Unternehmer/in.