Berufsbeschreibung
Medienfachleute im Bereich Marktkommunikation und Werbung stehen eng im Kontakt mit der Kundschaft. Ob es sich um Werbemaßnahmen für ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt – sie setzen sich mit den Vorstellungen des Kunden auseinander und suchen eine optimale Umsetzung seiner Wünsche.
Dazu erarbeiten sie aufgrund seines Auftrages ein Medienkonzept oder eine Marketingstrategie, die sowohl gestalterische wie auch kostenrelevante und technische Aspekte berücksichtigt. Sie legen die geeigneten Medien fest (Zeitschrift, Plakat, Internet usw.). Sie erstellen einen Kostenplan, kalkulieren die einzelnen Leistungen und erarbeiten ein Gesamtangebot. Sie erledigen alle damit zusammenhängenden administrativen Aufgaben. Den Vorschlag präsentieren sie dem Kunden. Ist dieser damit einverstanden, organisieren sie die Ausführung: Sie beauftragen beispielsweise externe Fachleute mit bestimmten Aufgaben, organisieren die Abläufe im Betrieb und achten auf die Einhaltung der vereinbarten Termine.
Um Medienkonzepte erarbeiten zu können, benötigen die Medienfachleute eingehende Kenntnisse über Zielgruppen, Mittel der Marktkommunikation und zur Wahl der sinnvollsten Medien.
Ausbildung Medienfachmann/-frau Marktkommunikation und Werbung
– 3 1/2 Jahre Lehre in einer Werbe- oder Multimedia-Agentur, einem Grafik- und Werbestudio oder in einer Werbe-, Marketing- oder PR-Abteilung von großen Unternehmen und Institutionen.
– 5 Jahre Ausbildung an einer Handelsakademie oder an einer Höheren Lehranstalt für Kommunikation, Medientechnik oder Mediendesign.
Verwandt: Medienfachmann/-frau Mediendesign oder Medientechnik, Druckvorstufentechniker/in, Reprograf/in, Berufsfotograf/in.
Anforderung
Organisationstalent, logisch-abstraktes Denkvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, technisches Verständnis, Belastbarkeit, Flexibilität, Lernfreudigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Ständige Weiterbildung ist wichtig:
– Weiterbildungskurse WIFI, bfi oder anderer Anbieter.
– 1 bzw. 2 Jahre Meisterschule für Kommunikationsdesign.
– 2 Jahre Kolleg an Handelsakademien, für wirtschaftliche Berufe oder im Bereich Medien und Design.
– 2-4 Jahre Fachhochschul- oder Universitätsstudium im Bereich Marketing oder Medien.