Berufsbeschreibung
Der Begriff »Medien« umfasst alles, was der Kommunikation dient. Im Mediendesign handelt es sich vor allem um Medien, die der Werbung dienen: Das sind Zeitungen, Prospekte, Plakate, Radio-, Fernseh- und Kinowerbung, Internetseiten, CD-ROM.
Medienfachmann und -fachfrau Mediendesign planen und konzipieren Medienproduktionen. Sie klären mit dem Kunden seine Wünsche ab und übernehmen seine Daten bzw. Vorlagen oder erstellen diese auch selbst. Sie bearbeiten die analogen und digitalen Vorlagen und erstellen einen Entwurf. Ist der Kunde mit dem Entwurf einverstanden, erstellen sie das Endprodukt. Für ihre Arbeiten setzen sie verschiedene Geräte, wie Scanner und Bearbeitungs- und Layoutprogramme ein. Einen Schwerpunkt bilden dabei das Planen und Gestalten von Internetseiten.
Ausbildung Medienfachmann/-frau Mediendesign
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Handelsschule für Informationstechnologie oder Präsentations- und Kommunikationstechnik.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Audiovisuelle Medien, für Kunst und Design oder für Grafik-Design.
Verwandt: Druckvorstufentechniker/in, Medienfachmann/-frau Medientechnik, Reprograf/in, Berufsfotograf/in.
Anforderung
Organisationstalent, Kreativität, gute Kommunikationsfähigkeit, technisches Verständnis, Belastbarkeit, Lernfreudigkeit, teamfähig, aber auch selbständiges Arbeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse an WIFI und bfi.
– 1 Jahr Meisterklasse für Kommunikationsdesign.
– 2 Jahre Lehrgang für Berufstätige zum Werbedesigner.
– 2 Jahre Fachlehrgang WIFI für Grafik-Design, Marktkommunikation oder Multimediendesign.
Aufstieg: Projektleiter/in, Creative Director/in , Kundenbetreuer/in, selbstständige Tätigkeit.