Berufsbeschreibung
Medienfachmann und -fachfrau Medientechnik planen Medienproduktionen. Sie organisieren die erforderlichen Arbeitsschritte und Arbeitsmittel und bereiten die Medienprodukte für die Ausgabe in unterschiedlichen Medien vor. Sie setzen die Vorlagen am Computer um, erstellen aus den einzelnen Vorlagen das Endprodukt. Sie organisieren die Ausgabe und verwalten und sichern die Daten.
Ihre Aufgaben sind zum Teil ähnlich oder gleich wie bei den Medienfachleuten Mediendesign. Allerdings liegt ihr Schwerpunkt mehr im technischen als im gestalterischen Bereich, d. h., sie übernehmen beispielsweise weniger die Gestaltung einer Internetseite, sondern das Zusammenbauen der einzelnen Module der Seite.
Ausbildung Medienfachmann/-frau Medientechnik
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Handelsschule für Informationstechnologie oder Präsentations- und Kommunikationstechnik.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Audiovisuelle Medien, für Kunst und Design, für Grafik-Design.
Verwandt: Druckvorstufentechniker/in, Medienfachmann/-frau Mediendesign, Reprograf/in, Berufsfotograf/in.
Anforderung
Organisationstalent, logisch-abstraktes Denkvermögen, technisches Verständnis, Belastbarkeit, gute Kommunikationsfähigkeit, Lernfreudigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse an WIFI und bfi.
– 1 Jahr Meisterklasse für Kommunikationsdesign.
– 2 Jahre Lehrgang für Berufstätige zum Werbedesigner.
– 2 Jahre Fachlehrgang WIFI für Grafik-Design, Marktkommunikation oder Multimediendesign.
Aufstieg: Projektleiter/in, Kundenbetreuer/in, selbstständige Tätigkeit.