Berufsbeschreibung
Mikroelektroniker und Mikroelektronikerin planen, bauen und prüfen mikroelektronische Schaltungen. Solche Bauteile finden wir an verschiedensten Orten, bei Geräten der Medizintechnik, Haushaltgeräten, Elektrowerkzeugen, Autoteilen (Airbag), in der Unterhaltungselektronik, in der Telekommunikation, bei Automaten etc. Die Mikroelektroniker setzen für die Planung und Produktion immer mehr CAD- und CAM-Technologien ein. Sie bauen die elektronischen Komponenten und Geräte zusammen. Selbstverständlich testen sie die Geräte und Anlagen auf ihre Funktionalität. Ebenso dokumentieren und optimieren sie die Prozesse.
Ausbildung Mikroelektroniker/in
a) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Elektronik oder für Mikroelektronik. Bei besonders guten Leistungen ist ein Übertritt in die Höhere Technische Lehranstalt möglich (Einstufungsprüfungen).
b) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Technischen Lehranstalt für Mechatronik oder Elektronik.
Anforderung
Genauigkeit, Freude an Technik und Mathematik, technisches Verständnis, geschickte Hände, Freude an Präzisionsarbeit, Lernfreude.
Entwicklungsmöglichkeiten
– 2 Jahre Aufbaulehrgang für Elektronik, 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik.
– Werkmeisterkurs.
– 3 Jahre Ausbildung an einer Fachakademie.
– 6 bzw. 4 Semester Studium an Fachhochschule oder Universität, z. B. Elektronik, Elektrotechnik, Embedded Systems, Mechatronic Systems, Robotik.