Mobilitätsservicekaufmann/-frau

Mobilitätsservicekaufmann/-frau

Berufsbeschreibung
Mobilitätsservicekaufleute arbeiten bei Bahn- und Busunternehmen, bei Flugverkehrsunternehmen, manchmal auch bei Reiseveranstaltern. Sie beraten und informieren die Kundschaft über das Dienstleistungsangebot des Unternehmens und deren Partnerunternehmen. Sie suchen beispielsweise für den Kunden den optimalen Reiseweg heraus.

Sie verkaufen Fahrscheine für Einzel- und Gruppenreisen im In- und Ausland oder ganze Reisearrangements, nehmen Reservierungen und Vorbestellungen entgegen. Sie erstellen die Buchungsscheine, Belege und Rechnungen, leiten die Aufträge wenn nötig an die Unternehmen weiter, die letztlich den Service erbringen, beispielsweise Hotelbuchungen ans entsprechende Hotel. Neben dem Beraten der Kundschaft erledigen die Kaufleute auch administrative Aufgaben: Führen und Auswerten von Statistiken, Erstellen von Kostenrechnungen, Mitwirken beim Erstellen von Katalogen und Prospekten und beim Durchführen von Werbeaktionen.
Ausbildung Mobilitätsservicekaufmann/-frau
a) 3 Jahre Lehre. Die bestandene Lehrabschlussprüfung ersetzt die Lehrabschlussprüfung im Beruf Bürokaufmann/-frau.
b) 3 bzw. 5 Jahre Ausbildung an einer Handelsschule, Fachschule, z. B. für wirtschaftliche Berufe, Handelsakademie.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt mit kaufmännischem Inhalt.

Verwandt: Bankkaufmann/-frau, Buchhalter/in, Bürokaufmann/-frau, Einkäufer/in, Fachmann/-frau für Lagerlogistik, Großhandelskaufmann/-frau, Informationsassistent/in, Rechtskanzleiassistent/in, Personaldienstleistungsassistent/in, Reisebüroassistent/in, Speditionskaufmann/-frau, Speditionslogistiker/in, Versicherungskaufmann/-frau, Verwaltungsassistent/in.
Anforderung
Interesse fürs Reisen und an Geografie, Kundenorientiertheit, Freundlichkeit und gute Umgangsformen, Zahlensinn, Freude am Beraten, rasche Auffassungsgabe.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Fach- und Weiterbildungskurse durch verschiedene Veranstalter, z. B. bfi, WIFI, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Volkshochschulen.
– 6 Semester Fachhochschul- oder Universitätsstudium mit Bachelor-Abschluss in Tourismus und Freizeitwirtschaft oder Tourismusmanagement.

Aufstieg: Abteilungsleiter/in im Kunden-, Planungs- oder Marketingbereich.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv