Berufsbeschreibung
Musiker und Musikerin (Instrumente) arbeiten in einem Orchester oder Kammerorchester oder auch als Solisten. Sie erfreuen die Zuhörer in Opernhäusern und Konzerthallen mit den verschiedensten Werken der klassischen und modernen Musik bis hin zu Musicals und anderer Unterhaltungsmusik. Die Arbeit setzt sich zusammen aus üben (allein), proben (mit den anderen zusammen) und schließlich der öffentlichen Aufführung.
Sänger und Sängerinnen tragen dem Publikum Lieder, Arien, Messen, Opern, Operetten, Musicals usw. vor. Sie singen in Kirchen, Konzertsälen und Theatergebäuden. Ihre Rollen oder Lieder wählen sie gemäß ihrer Stimmlage, aber auch ihrer Neigung. Sie können freiberuflich arbeiten oder einem festen Ensemble angehören.
Musiker und Musikerin (Unterhaltungsmusik) tragen Werke moderner Komponisten oder eigene Werke im Theater, Konzertsaal, auf der Bühne usw. vor. Oft sind sie Mitglied einer Band, eines Musicalensembles, eines Orchesters oder sie arbeiten freiberuflich. Die Technisierung der Musik hat dazu geführt, dass sie sich auch mit den Möglichkeiten von Computern befassen müssen.
Wie alle Künstler müssen sich Musiker dem internationalen Wettbewerb stellen.
Ausbildung Musiker/in
a) 8 Semester Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Aufnahmeprüfung. Es ist auch möglich, ein Kurzstudium von 3 Jahren zu absolvieren, das mit einer Diplomprüfung abschließt.
b) 4 Jahre Ausbildung an einem Musikkonservatorium.
c) Ausbildung bei privaten Musiklehrern und -lehrerinnen.
Anforderung
Musikalische Begabung, gutes Rhythmusgefühl, Ausdauer, gute körperliche Konstitution, Teamfähigkeit, Sprachfertigkeit, gestalterische Fähigkeiten, Improvisationstalent, Flexibilität, Gefühl für Zeitgeist.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Besuch internationaler Seminare.
– 4 Semester Universitätslehrgänge z. B. in Elementares Musizieren, Kammermusik, Ensembleleitung, Musik und Recht oder Musikmanagement.
Weiterbildung/Spezialisierung: Musiklehrer/in, Dirigent/in, Komponist/in, Kirchenmusiker/in, Chorleiter/in.