Berufsbeschreibung
Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerin Nachrichtenelektronik installieren nachrichtentechnische Anlagen, wie Telefonsysteme, Radar-, Alarm-, Sicherungs- und Signalanlagen, Bürokommunikationssysteme. Sie montieren die verschiedenen Elemente der Anlage an Ort und Stelle, ziehen die Leitungen und schließen die Anlagekomponenten an. Je nach Anforderung programmieren sie einzelne Komponenten oder stellen bestimmte Funktionsabläufe ein. Installierte Systeme nehmen sie in Betrieb, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen. Sie warten und reparieren installierte Anlagen auch. Mit verschiedenen Messgeräten suchen sie die Fehlerursache einzugrenzen und ersetzen dann beschädigte Teile. Zu ihrem Aufgabenbereich zählt außerdem das Herstellen elektronischer Schaltungen und Prints (Leiterplatten). Auf fototechnischem Weg übertragen sie die Schaltungszeichnung auf die Printplatte und bestücken sie mit miniaturisierten elektronischen Bauelementen.
Ausbildung Kommunikationstechniker/in Nachrichtenelektronik
a) 3 1/2 Jahre Lehre
b) Ausbildung an einer Fachschule für Elektronik
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Elektronik, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Verwandt: EDV-, Elektroanlagen- Elektrobetriebs-, Elektroenergie-, Elektroinstallations-, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Fernmeldebaumonteur/in, Informatiker/in, IT-Elektroniker/in, IT-Kaufmann/-frau, Kommunikationstechniker/in andere Fachrichtungen, EDV-Systemtechniker/in, Mechatroniker/in, Mikro-, Prozessleittechniker/in.
Anforderung
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Freude am Umgang mit Kunden, Flexibilität, logisch-systematisches Denken, Sicherheitsbewusstsein, Freude an wechselnden Arbeitsorten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Ständige Weiterbildung ist unumgänglich, um mit den technischen Neuerungen Schritt zu halten.
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 4 Jahre Aufbaulehrgang für Elektronik oder Elektrotechnik. 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektronik, Elektronische Datenverarbeitung und Organisation, Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen.