Berufsbeschreibung
Obstbauer und Obstbäuerin besorgen große Obstgärten. Sie produzieren vor allem Äpfel und Birnen und je nach Region zusätzlich Kirschen, Zwetschgen, Pfirsiche, Marillen, Himbeeren und Brombeeren.
Sie pflegen und düngen den Boden, schneiden die Gehölze fachgerecht zum richtigen Zeitpunkt und schützen sie vor Krankheit und Schädlingen mit geeigneten Mitteln. Sie mehren und veredeln auch selbst Obstgehölze. Die Ernte planen sie voraus. Das geerntete Obst wird nach Qualitätsklassen sortiert, verpackt und fachgerecht gelagert, denn die Früchte sollen mit bester Qualität in den Verkauf kommen.
Einige Betriebe verarbeiten einen Teil ihrer Ernte selbst zu Fruchtsäften, Most, Likören, Schnaps oder auch Marmelade, Gelees und Dörrobst oder für die Tiefkühlproduktion.
Ausbildung Obstbauer/-bäuerin
a) 3 Jahre Lehre, Abschluss als »Obstbaufacharbeiter/in«.
b) 4 Jahre Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule, Richtung Obstbau (3 Schuljahre, 1 Praxisjahr). Auch andere landwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Grundkenntnisse in Obstbau.
b) 5 Jahre Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Wein und Obstbau. Auch andere Höhere landwirtschaftliche Lehranstalten vermitteln Kenntnisse in Obstbau.
Anforderung
Freude an der Natur, an Pflanzen, gute Konstitution, gute Beobachtungsgabe, Geschick im Umgang mit Maschinen und Geräten.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse an WIFI und bfi, Meisterlehrgang und Prüfung als Obstbaumeister/in.
- 8 Semester Kolleg für Obstspezialausbildung.
– Studium der Landwirtschaft, Agrarbiologie, Agrarwissenschaften oder Agrar- und Ernährungswirtschaft) an der Universität.