Berufsbeschreibung
Ordinationshilfen bei Tierärztinnen und Tierärzten unterstützen einerseits den Tierarzt und die Tierärztin während der Sprechstunden, andererseits übernehmen sie die administrativen Aufgaben.
Während der Sprechstunden halten sie die Tiere, bereiten die medizinischen Apparaturen für die Untersuchung vor und füllen Zeugnisse aus. Bei Operationen richten sie die notwendigen Apparate und Medikamente her, desinfizieren sie und assistieren dem Tierarzt. Ordinationshilfen überwachen die operierten Tiere und betreuen sie.
Zusätzlich vereinbaren sie am Telefon Termine, erledigen Material- und Medikamentenbestellungen, führen die Patientenkartei bzw. praxisinterne Datenbank. Sie achten auch auf Ordnung und Sauberkeit in der Praxis und sterilisieren Operations- und Untersuchungsbesteck. Je nach Tierarztpraxis – ob in der Stadt oder auf dem Land – sind die Aufgaben recht unterschiedlich.
Ausbildung Ordinationshilfe bei Tierärzten/-innen
Es gibt keine geregelte Ausbildung. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden direkt in der Praxis vermittelt.
Verwandt: Ordinationsgehilfe/Ordinationsgehilfin, Pferdepfleger/in, Tierpfleger/in, Pferdewirtschaftsfacharbeiter/in.
Anforderung
Die Tätigkeit verlangt Freude am Umgang mit Tieren aller Art und mit Menschen, ein ruhiges, unkompliziertes Wesen, Geduld, gute Umgangsformen, widerstandsfähige Konstitution (keine Allergien), Teamfähigkeit und exaktes Arbeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse im kaufmännischen Bereich.