Orgelbauer/in

Orgelbauer/in

 
Berufsbeschreibung
Orgelbauer und Orgelbauerin erstellen in handwerklicher Arbeit Orgeln: Jede Orgel ist ein Einzelstück. Sie planen, entwerfen und konstruieren die Orgel und zeichnen die technischen Pläne. Danach bauen sie in der Werkstatt die Orgel: Sie bearbeiten Holz, verarbeiten Leder, Filze und Kunststoffe und fertigen verschiedenste Metallteile. Mit äußerster Präzision erstellen sie die Gehäuseteile, Windladen, die sensible Mechanik, den Spieltisch genauso wie die Pfeifen. Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente in der Werkstatt und am zukünftigen Standort ist sehr anspruchsvoll. Orgelbauer und Orgelbauerin warten, reparieren und restaurieren außerdem bestehende Orgeln.
Ausbildung Orgelbauer/in
Die Lehre dauert 3,5 Jahre.

Verwandt: Harmonikamacher/in.
Anforderung
Die Tätigkeit, die sich vom architektonischen Entwurf über die Fertigung bis zur musikalischen Ausgestaltung erstreckt, ist äußerst vielseitig. Sie setzt voraus: Kenntnisse im Orgelspiel, Sinn für Präzision, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, feines musikalisches Gehör und Liebe zur Musik, gute Konstitution.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Spezialisierung als Konstrukteur/in, Intonateur/in (sie übernehmen die klangliche Gestaltung eines Instrumentes), Stimmer/in (sie warten bestehende Orgeln).
– Meisterprüfung.
– Vorbereitung auf die Prüfung als Orgelbaumeister/in in Deutschland, an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg bei Stuttgart.

Aufstieg: eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv