Berufsbeschreibung
Papiertechniker und Papiertechnikerin stellen Papier und Karton/Pappe her, genauso wie die dazu notwendigen Halbstoffe (Holz- und Zellstoff). Sie kennen den Produktionsablauf von den Rohstoffen bis zum fertigen Papier: Sie koordinieren und steuern die einzelnen Teilprozesse und überwachen die Papiermaschinen während des Fabrikationsvorgangs.
Sie sind verantwortlich dafür, dass Papier und Karton in der gewünschten Qualität entstehen. Sie untersuchen darum stets Papierproben auf verschiedene Eigenschaften wie Reißfestigkeit oder Saugfähigkeit. An den Maschinen nehmen sie einfachere, mechanische Unterhalts- und Reparaturarbeiten selbst vor. Je nach Tätigkeitsbereich sind sie auf folgendes Arbeitsgebiet spezialisiert: Halbstofferzeugung, Stoffaufbereitung, Papiermaschine, Papierveredelung, Ausrüstung, Papierlabor.
Ausbildung Papiertechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 5 Jahre Ausbildung an Höherer Lehranstalt für Maschineningenieurwesen – Papiertechnik.
Verwandt: Chemielaborant/in, Chemiewerker/in, Kälteanlagentechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Prozessleittechniker/in.
Anforderung
Problemlösungsfähigkeit, flexibel, Reaktionsfähigkeit, genaues und zuverlässiges Arbeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige für die Papierindustrie. 4 Semester Master-Studium in Vollzeit an der Universität in Papier- und Zellstofftechnik.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Maschinenführer/in, Schicht- und Werkführer/in, Abteilungsleiter/in, Produktionsleiter/in, Betriebsleiter/in, eigenes Geschäft.