Berufsbeschreibung
Pferdepfleger und Pferdepflegerin betreuen Pferde in einem Zuchtbetrieb, Reitzentrum oder Rennstall. Ihr Arbeitstag beginnt sehr früh und endet manchmal spät. Ihre Arbeiten: Sie füttern und tränken die Pferde (2x täglich), misten ihre Boxen aus, striegeln sie, pflegen ihre Hufe, satteln und zäumen sie für Reitstunden. Sie sorgen dafür, dass jedes Pferd täglich Bewegung hat. Manchmal reiten sie selbst aus. Täglich trainieren sie mit den Pferden auch die verschiedenen Gangarten an der Longe (Longieren).
Verletzte oder kranke Pferde pflegen sie nach Anweisung des Tierarztes. Sie sorgen für Ordnung im Stall, in der Reithalle, auf dem Springplatz und der Weide. Sie arbeiten im Turnus auch an Wochenenden. Pferdepfleger bemühen sich um ein Vertrauensverhältnis zu »ihren« Pferden.
Ausbildung Pferdepfleger/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 3 bzw. 4 Jahre Ausbildung an einer landwirtschaftlichen Fachschule, die die Fachrichtung Pferdewirtschaft anbietet.
c) 3 Jahre Ausbildung an der Tierpfleger/innenschule.
Anforderung
Empfehlenswert ist ein Jahr praktische Erfahrung in landwirtschaftlicher Arbeit. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend und erfordert eine gesunde, widerstandsfähige Konstitution. Vertrautheit im Umgang mit Pferden. Ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen und sicheres Auftreten sind wichtig, um das Vertrauen der Pferde zu gewinnen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Erfahrenen Pferdepflegern werden anspruchsvolle Renn- und Springpferde anvertraut.
Zusatzlehre als Tierpfleger/in.
Aufstieg: Pferdewirtschaftsfacharbeiter/in, Reitlehrer/in, Pferdewissenschafter/in.