Pflasterer/-in

Pflasterer/-in

Berufsbeschreibung
Pflasterer und Pflasterin gestalten Verkehrsflächen, Plätze, Gehsteige, Fußgängerübergänge, Hauseinfahrten, Wassergräben und vieles mehr. Sie versetzen nicht nur Steine für die Flächenpflasterung, sondern erstellen ganze Anlagen aus Natursteinen und führen auch alle dazugehörenden Vor- und Nebenarbeiten aus. Sie beginnen meistens mit dem Erdaushub, bringen den Kieskoffer ein, sind zuständig für die Entwässerung. Sie erstellen mit Straßenkies die Plane, auf die sie die Steine setzen. Mit ihren Bogen-, Reihen- und anderen Musterpflästerungen verschönern sie unsere Lebensräume. Die verschiedenen Tätigkeiten, die unterschiedlichen Steinmaterialien und der Umgang mit Kleinmaschinen machen den Pflasterer-Beruf abwechslungsreich.
Ausbildung Pflasterer/-in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Fachschule für Bautechnik.
c) 5 Jahre Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung.

Verwandt: Straßenerhaltungsfachmann/-frau, Tiefbauer/in.
Anforderung
Freude an handwerklichen Arbeiten und Tätigkeit im Freien, gute Gesundheit, kräftige Konstitution, Sinn für Teamarbeit, Sinn für Gestaltung und Flächenaufteilung.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Meisterprüfung.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Bauwesen.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Meister/in, Bauleiter/in, eigenes Geschäft.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv