Berufsbeschreibung
Pflegehelfer und Pflegehelferin unterstützen das diplomierte Pflegepersonal in Krankenhäusern, Ambulatorien und Pflegeanstalten: Sie helfen mit beim Bettenmachen, den täglichen Verrichtungen, beim Verteilen und Eingeben der Mahlzeiten und sie führen die Patienten zu Behandlungen. Sie übernehmen auch hauswirtschaftliche Aufgaben, wie Vorbereiten der Zimmer für Neuaufnahmen, Pflegen der Blumen, Aufräumen der Krankenzimmer, Reinigen und Warten der medizinischen Geräte.
Ausbildung Pflegehelfer/in
a) Besuch von Pflegehilfe-Lehrgängen an bfi oder WIFI: Dauer je 800 Stunden theoretischer und praktischer Teil. Abschlussprüfung. Nach bestandener Prüfung wird ein Zeugnis abgegeben.
Die Kurse müssen in den ersten zwei Jahren der Berufstätigkeit absolviert werden.
Die Pflegehilfe-Ausbildung kann auch in Kombination mit einer Ausbildung in Altenhilfe, Familienhilfe oder Behindertenbetreuung absolviert werden.
en.
b) 2 bis 4 1/2 Jahre Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft bzw. Schule für Sozialbetreuungsberufe mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
c) 1 bzw. 2 Jahre berufsbegleitend Pflegehilfelehrgang an Landeskliniken und Krankenhäusern.
Anforderung
Mindestens 17 Jahre alt, körperliche und geistige Eignung, Unbescholtenheit, abgeschlossene allgemeine Schulpflicht.
Hauswirtschaftliche Kenntnisse, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit, Interesse an menschlichen und sozialen Problemen, gute Konstitution, psychische Belastbarkeit, Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Erlernen eines anderen Berufes im Bereich Gesundheit und Soziales wie Ergotherapiegehilfe/-gehilfin, Altenpfleger/in, Sozialbetreuer/in.