Pharmatechnologe/-in

Pharmatechnologe/-in

Berufsbeschreibung
Pharmatechnologe und Pharmatechnologin stellen verschiedenste Arzneimittel und Pharmaprodukte her. Dazu setzen sie meist computergesteuerte Maschinen und Produktionsanlagen ein. Sie richten die Anlagen ein und steuern und überwachen den Herstellungsprozess bis hin zum fertig verpackten Produkt. Gemäß der Rezeptur richten sie die Rohprodukte her. Sie kennen die Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Sie steuern den Prozess.

Immer wieder entnehmen sie Proben und führen im Labor einfache Untersuchungen durch, um die Produktqualität zu prüfen und gewährleisten. Während des Prozesses notieren sie die produktionsrelevanten Daten in einem Protokoll. Tritt während der Produktion eine Störung auf, greifen sie sofort ein und treffen notwendige Maßnahmen, denn jede Minute Produktionsausfall kostet Geld. Auch das korrekte Lagern der Arzneimitten zählt zu ihren Aufgaben.
Ausbildung Pharmatechnologe/-in
a) 3 1/2 Jahre Lehre in einem Betrieb der pharmazeutischen oder chemischen Industrie.
b) 3 bzw. 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Chemie, Richtung chemische Technologie und Umwelttechnik oder Biochemie und Bioanalytik.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Chemieingenieurwesen, Richtung chemische Betriebstechnik, chemische Betriebs- und Umwelttechnik, Biochemie und Biotechnologie oder Textilchemie.

Verwandt: Chemielabortechniker/in, Chemieverfahrenstechniker/in, Drogist/in, pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/in, Produktionstechniker/in.
Anforderung
Hygienebewusstsein, Qualitätsbewusstsein, genaues Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis, Interesse für Naturwissenschaften und Arzneimittel, Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Sorgfalt, Umweltbewusstsein, Flexibilität.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Innerbetriebliche Kurse und Schulungen.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen »Technische Chemie« und »Technische Chemie und Umwelttechnik« (Abendunterricht).
– 6 bzw. 4 Semester Bachelor/Master-Abschluss an Fachhochschulen und Universitäten z. B. in der Richtung Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmamanagement oder Pharmazeutisches Qualitätsmanagement.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Schichtführer/in, Schichtmeister/in, Werkmeister/in, Obermeister/in, Abteilungsleiter/in, Werkführer/in, Qualitätsmanager/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv