Physiotherapeut/in

Physiotherapeut/in

Berufsbeschreibung
Die Physiotherapie ist ein unentbehrlicher Bestandteil der medizinischen Rehabilitation für die Genesung und Gesunderhaltung des Menschen. Physiotherapeut und Physiotherapeutin können Menschen unter Berücksichtigung der Komplexität der physiotherapeutisch-medizinischen und psychosozialen Aspekte behandeln. Sie arbeiten selbstverantwortlich und unter ärztlicher Überweisung. Sie erheben physiotherapeutische Befunde, analysieren und setzen Behandlungsziele und -prioritäten fest. Sie bestimmen Konzepte, Maßnahmen und Techniken, setzen die Behandlung um und überprüfen sie auf ihre Wirksamkeit.
Ziel ist es, physische und psychische Funktionen zu entwickeln, zu erhalten oder wiederherzustellen. Bei nicht rückbildungsfähigen Behinderungen müssen Ersatzfunktionen und Adaptationen in der Leistungsfähigkeit entwickelt und geschult werden.
Ausbildung Physiotherapeut/in
a) 3 Jahre Ausbildung an einer Akademie für den physiotherapeutischen Dienst.
b) 4490 Trainingseinheiten in der Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in am bfi.
c) 6 Semester Ausbildung Fachhochschule Richtung Physiotherapie oder Osteopathie.
Anforderung
Reifeprüfung einer höheren Schule, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Krankenpflegediplom oder MTF-Diplom. Gesundheitliche Eignung, Unbescholtenheit.
Grundlegendes Interesse an psychologischen und medizinischen Fragen, hohes Verantwortungsbewusstsein und gute Gesundheit sind unerlässlich. Die Tätigkeit erfordert Freude an Sport und Bewegung, Verständnis für die Patienten, Belastbarkeit, Kontaktfreudigkeit und Ausdauer.
Entwicklungsmöglichkeiten
Die schnelle Entwicklung und die vielfältigen Behandlungstechniken erfordern kontinuierliche Weiterbildung:
– Fortbildungskurse des Berufsverbandes.
– 1 1/2-jähriger Universitätslehrgang Bewegungstherapie.
– 2-jähriger Universitätslehrgang zur Ausbildung von Akademischen Mehrfachtherapie-Konduktorinnen und -Konduktoren für Zerebralparetiker und Mehrfachbehinderte.
– Universitätslehrgänge zu verschiedenen Themen wie Beratung, Führung, Lehrtätigkeit, Gesundheitsmanagement.

Aufstieg: Spezialisierung auf bestimmte Behandlungsmethoden. Leiter/in einer Physiotherapie-Abteilung. Eigene Physiotherapie-Praxis. Fachlehrer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv