Platten- und Fliesenleger/in

Platten- und Fliesenleger/in

Berufsbeschreibung
Platten- und Fliesenleger und -legerin verkleiden Wände und Böden mit keramischen Platten und Mosaiken, Glasmosaiken, Natur- und Kunststeinplatten. Sie arbeiten an Neu- und Umbauten. Sie verlegen keramische Materialien wie Steingut-, Steinzeug-, Tonplatten; Natursteinplatten wie Solnhofener Schiefer, Jurakalke, Granit, Quarzit, Schiefer, Marmor, Travertin; Kunststeinplatten, wozu Marmorsplitter, Terrazzo und geschliffener Beton gehören. Sie stellen Verbundabdichtunge sowie elastischen Verfugungen her.

Auf dem Bau bestimmen sie die Flächenaufteilung, bereiten Mörtelbett oder Klebemasse vor, verlegen Platten, schneiden Platten für Randabschlüsse, Aussparungen usw. zu, füllen die Fugen mit einer Spezialmasse. Sie arbeiten oft allein, bei größeren Arbeiten auch im Team. Ihre Eigenverantwortung ist groß. Sie dokumentieren ihren Arbeitsprozess sorgfältig.
Ausbildung Platten- und Fliesenleger/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Keramik und Ofenbau.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Kunst und Design – Keramik Gestaltung.

Verwandt: Hafner/in, Keramiker/in.
Anforderung
Abgeschlossene Schulpflicht, gesunde, kräftige Konstitution, handwerkliche Begabung, gutes Augenmaß und Farbempfinden, Leichtigkeit im Rechnen.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse (WIFI, bfi, Lehrbauhof Guntramsdorf, Ausbildungszentrum Kartause Mauerbach).
– Meisterprüfung.
- 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Bauwesen oder Holztechnik.
- 3 Wintersemester Bauhandwerkerschule für Maurer.
- 2 Jahre Meisterschule für Kunst und Gestaltung.

Aufstieg: Meister/in, Übergeher/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv