Berufsbeschreibung
Produktionsleiterin und Produktionsleiter arbeiten in Textilunternehmen, die Fasern, Fäden und/oder textile Flächengebilde herstellen oder bearbeiten. An der Seite des Werkstättenleiters übernehmen sie wichtige fürhende Aufgaben: Sie überwachen eigenständig die vielfältigen Produktionsprozesse, justieren wo immer nötig die Apparate und Geräte, beheben produktionsbedingte Störungen und erstellen Prüfprotokolle und Statistiken. Sie testen und beurteilen die Produktqualität. Zudem kalkulieren sie Materialeinsatz und Produktionskosten vorab.
Sie werden sowohl in der Fabrikationshalle, aber auch im Labor oder im Büro tätig. Ihre Tätigkeit bringt regen Kontakt zu anderen Berufsleuten im Betrieb, denn nur so kann eine gute Zusammenarbeit gewährleistet werden. Die breite Grundausbildung im Bereich der Materialien, der Fabrikationsprozesse und der Anlagen eröffnet ihnen flexible Entwicklungsmöglichkeiten.
Ausbildung Produktionsleiter/in Textil
a) 4 bzw. 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebs- oder Technisches Management.
b) 6 Semester Fachhochschuls- oder Universitätsstudium mit Bachelor-Abschluss, z. B. in Industrial Simulation, Elektronik & Wirtschaft, High Tech Manufacturing oder Innovations- und Produktmanagement.
c) 6 Semester berufsbegleitend Studium am Kolleg für Wirtschafts- oder Maschineningenieurwesen.
Verwandt: Betriebstechniker/in, Controller/in, Entwicklungsleiter/in, Qualitätssicherungstechniker/in, Wirtschaftstechniker/in.
Anforderung
Technisches Verständnis, Freude am Arbeiten mit elektronischen Geräten und textilen Materialien, Interesse für Chemie und Physik, Handgeschicklichkeit, gute Beobachtungsgabe, Kontaktfreudigkeit, Freude an Aufgaben im Überwachungs- und Kontrollbereich. Keine Allergien.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
– Studium an Fachhochschule oder Universität.
Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Werkstättenleiter/in, Betriebsleiter/in.