Berufsbeschreibung
In Produktionsunternehmen der Güterproduktion werden meist große automatisierte Fertigungsanlagen eingesetzt. Produktionstechniker und Produktionstechnikerin arbeiten in Produktionsunternehmen.
Sie legen die Arbeitsschritte und Arbeitsmittel für die Produktion fest und achten darauf, dass die Rohprodukte rechtzeitig zur Verfügung stehen. Sie richten die Anlagen für den jeweiligen Produktionsgang ein, optimieren den Fertigungsablauf, überwachen die Qualität der Produkte und treffen bei Störungen geeignete Maßnahmen. Sie kennen die vielfältigen Rohprodukte bzw. die zu verarbeitenden Werkstoffe und deren Eigenschaften. Sie wissen, wie sie zu lagern und genauso wie sie zu verarbeiten sind.
Auch das Warten der Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zählt zu ihren Aufgaben. Bei Reparaturarbeiten ziehen sie allenfalls einen Spezialisten bei.
Ausbildung Produktionstechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Maschinenbau oder Elektrotechnik.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen oder Elektrotechnik.
Verwandt: Konstrukteur/in, Kristallschleiftechniker/in, Kunststofftechniker/in, Luftfahrzeugtechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in, Metalltechniker/in, Werkzeugmaschineur/in.
Anforderung
Technisches Verständnis, Beobachtungsgabe, Freude am Arbeiten mit Maschinen und Geräten, räumliches Vorstellungsvermögen, gute Kombinationsfähigkeit, Freude am selbstständigen Arbeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
– 2 bis 4 Semester Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau, Sanitär- und Heizungstechnik oder Kunststofftechnik.
– 4 bis 6 Semester berufsbegleitender Lehrgang/Bachelor an Fachhochschulen als Akad. Maintenance Manager/in oder in Pre-Production Management.
Zur Reife- und Diplomprüfung:
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen – Betriebsmanagement, evtl. Elektrotechnik.
3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, evtl. für Elektronik.
Aufstieg: Arbeitsvorbereiter/in, Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Servicetechniker/in, Fertigungsleiter/in, Montageleiter/in, Abteilungsleiter/in, Lehrlingsausbilder/in.