Berufsbeschreibung
Elektrotechniker und Elektrotechnikerin bauen, montieren und prüfen elektromechanische und elektronische Anlagen und verkettete Maschinen. Anhand der technischen Unterlagen legen sie die Materialien fest. Sie bauen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen zu Baugruppen zusammen, programmieren und verdrahten sie. Diese Baugruppen montieren sie genauso wie elektrische Motoren, Schaltgeräte und Schaltanlagen in die Maschine.
Sie testen die Funktionstüchtigkeit, suchen allenfalls Störungen und beheben sie. An den fertig gebauten und ausgelieferten Maschinen und Anlagen übernehmen sie die notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Sie beraten die Kundschaft auch in Sachen Einsatz, Bedienung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen.
Ausbildung Elektrotechniker/in (Modulberuf)
a) 3 1/2 bis 4 Jahre Lehre: erlernt werden hier gemeinsam ein Grundmodul, Hauptmodule und ggfs. Spezialmodule, um die verschiedenen Richtungen zwischen Elektroanlagentechnik, -energietechnik und -installationstechnik abzudecken.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Elektrotechnik oder Maschinenbau.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen.
Verwandt: Eisenbahnelektrotechniker/in, Eisenbahnfahrzeugtechniker/in, Elektroniker/in, Kälteanlagentechniker/in, Kommunikationstechniker/in, Luftfahrzeugtechniker/in, Maschinenbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Prozessleittechniker/in, Veranstaltungstechniker/in, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugbautechniker/in.
Anforderung
Technisches Verständnis, Interesse für Elektrotechnik und Elektronik, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, analytisches Denkvermögen, exakte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Lernfreude.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Kontinuierliche Weiterbildung ist in diesem Beruf ein Muss.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
– Meisterprüfung.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 4 Jahre Aufbaulehrgang für Elektronik. 4 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik. 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen. 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik, Elektronik, Elektronische Datenverarbeitung und Organisation, Maschineningenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Obermonteur/in, Montageleiter/in, selbstständige Tätigkeit (Voraussetzung Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung).