Psychiatrische/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger, dipl.

Psychiatrische/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger, dipl.

Berufsbeschreibung
Psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester bzw. -pfleger betreuen psychisch kranke, geistig behinderte, neurologisch erkrankte sowie alkohol- oder drogenabhängige Menschen. Sie arbeiten in psychiatrischen und neurologischen Krankenhäusern oder entsprechenden Krankenhausabteilungen. Sie sind für das Wohlbefinden der Patienten verantwortlich.

Sie pflegen und beobachten die Patienten, helfen ihnen bei den täglichen Verrichtungen, wie Waschen, Essen, und animieren sie, am Therapieprogramm teilzunehmen. Sie organisieren Aktivitäten, Feste und Ausflüge. Sie sind Gesprächs-, Begleit- und Vertrauensperson. Sie helfen mit, die Menschen wieder in Familie, Beruf und Gesellschaft einzugliedern und halten auch Kontakt mit den Angehörigen. Sie unterstützen den Arzt bei Untersuchungen und Behandlungen, messen Temperatur und Blutdruck, verabreichen Medikamente und Spritzen. Ihre Beobachtungen vermerken sie im Patientenblatt. Sie leiten auch Hilfs- und Nachwuchskräfte an.
Ausbildung Psychiatrische/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger, dipl.
3 Jahre Ausbildung an einer Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege.
Anforderung
Mindestalter 18 Jahre, abgeschlossener, 1-jähriger Vorbereitungslehrgang für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege (10. Schulstufe). Gesundheitliche Eignung und Unbescholtenheit.

Die vielfältigen Aufgaben verlangen körperliche und geistige Gesundheit, Kontaktfreudigkeit, Beziehungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und gute Beobachtungsgabe, gute Allgemeinbildung, Verschwiegenheit, Teamfähigkeit und Freude, immer wieder Neues zu lernen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung im Beruf ist wichtig, um Neuerungen stets zu kennen und in die Pflege einbeziehen zu können:
– Fachkurse.
– Sonderausbildungen in Pflege im Operationsbereich, Intensivpflege, Anästhesiepflege, in der Nierenersatztherapie oder in Krankenhaushygiene.
– Weiterbildung für leitende Pflegepersonen, für onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung.
– FH-Studium in Gesundheits- und Pflegemanagement.
– Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen.
– 6 Semester Studium: individuelles Diplomstudium Pflegewissenschaft.

Aufstieg: Stationsschwester/-pfleger, Oberschwester/-pfleger, Lehrschwester/-pfleger.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv