Berufsbeschreibung
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Radio: Regisseure und Regisseurinnen zeichnen verantwortlich für die gesamte Produktion. Am Theater geht es dabei um Kürzen oder Bearbeiten des Stückes, das Erarbeiten eines Inszenierungskonzeptes sowie Auswahl der Schauspieler/innen, beim Film um die Drehbuchgestaltung und eventuelle Änderungen. Nach Abklärung von Budgetierung und Finanzierung wird die erforderliche Bühnen- oder Filmtruppe zusammengestellt. Beim Film steht den Regisseuren Mitsprache beim Schnitt und beim Mischen von Bild und Ton zu.
Ausbildung Regisseur/in
Grundsätzlich gibt es keine verbindliche Ausbildung für künstlerische Berufe, wichtig sind Begabung und Erfolg.
a) 6 Semester (Fach-)Hochschulstudium in Theaterwissenschaft/Filmwissenschaft, Literatur, Kunstgeschichte usw.
b) Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst.
c) 4 Jahre Ausbildung an der Schauspielschule, Konservatorium oder Filmakademie.
d) Praxis als Regieassistent/in.
Anforderung
Freude an Theater-, Film- und Fernseharbeit, visuelle und akustische Gestaltungsgabe, Führungseigenschaften und Durchsetzungsvermögen, überdurchschnittliche Kreativität und bildhaftes Denken, Belastbarkeit, Organisationstalent, wendige, markante Sprachausdrucksfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Teilnahme an Workshop und Seminaren. Universitätslehrgänge wie z. B. Filmschauspiel, TV- und Filmproduktion oder Fernsehjournalismus.