Reprograf/in

Reprograf/in

Berufsbeschreibung
Reprograf und Reprografin übernehmen das Reproduzieren (Vervielfältigen) von Originalvorlagen. Je nach Vorlage wählen sie die geeignete Methode: Heliografie, großformatige Kopien, Xerografie, fototechnische Reprografie oder Schnelldruck. Im Schnelldruck können sie einfachere Drucksachen (Briefpapier, Kuverts usw.) drucken.

Die modernen Reproduktionsanlagen, die sie einsetzen, sind immer öfter mit Computern verbunden, sodass sie Vorlagen direkt ab Datenträger oder nach Empfang über eine Datenleitung aufbereiten und reproduzieren können. Je nach Kundenwunsch stellen sie die fertigen Kopien mithilfe besonderer Ausrüstmaschinen speziell zusammen (falzen, binden usw.). Im Geschäft sind Reprograf und Reprografin von Anfang an mit den Kunden in Kontakt. Sie beraten die Kundschaft, besprechen die Auftragsausführung und erstellen Angebote.
Ausbildung Reprograf/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Medientechnik und Medienmanagement oder Kunst und Design.

Verwandt: Druckvorstufentechniker/in, Fotograf/in, Medienfachmann/-frau.
Anforderung
Reprograf und Reprografin tragen manchmal schwere Papierpakete. Ihre Arbeit erfordert: körperliche Belastbarkeit, gutes Farbsehvermögen, Sinn für Gestaltung und Formen, Ausdauer und Sauberkeit, Freude am Kundenkontakt, keine Allergien gegen Lösungs- und Entwicklungsmittel.
Entwicklungsmöglichkeiten
Ständige Weiterbildung ist im Beruf wichtig.
Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
Zusatzqualifikationen: Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung.
Aufstieg: Filialleiter/in, eigenes Geschäft.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv