Rettungssanitäter/in

Rettungssanitäter/in

Berufsbeschreibung
Den Einsatz vom Rettungsdienst erleben wir bei Unfällen und Notfällen. Rettungssanitäter und Rettungssanitäterin leisten eigenverantwortlich oder als Unterstützung vom Notarzt erste Hilfe. Sie übernehmen Noteinsätze und Verlegungstransporte. Am Einsatzort helfen sie mit, die Patienten notfallmedizinisch zu behandeln. Sie beurteilen die Transportfähigkeit des Patienten und richten ihn für den Transport her. Sie überwachen den Patienten während des Transportes.

Sie kennen das Straßennetz ihres Einsatzgebietes genauso wie die umliegenden Spitäler, sodass sie den Patienten rasch zur Behandlung ins richtige Spital bringen können, denn rasche Hilfe kann unter Umständen ein Leben retten. Sie arbeiten im Rettungs- und Krankenhaustransportdienst und bei Ambulanzdiensten.

Notfallsanitäter und Notfallsanitäterin haben sich durch eine Zusatzausbildung erweiterte Kompetenzen im Notfall angeeignet. Dadurch sind sie berechtigt, Infusionen und Medikamente zu verabreichen (allgemeine Notfallkompetenz) sowie, wenn nötig, Patienten zu intubieren (besondere Notfallkompetenz). Sie arbeiten im Notarztsystem, in der Gerätebetreuung oder in der Forschung.
Ausbildung Rettungssanitäter/in
Ausbildung als Rettungssanitäter/in:
Modul 1: 100 Stunden theoretischer Unterricht plus 160 Stunden Praktikum im Rettungsdienst (mit Praktikumsanleiter/in)

Hinweis: Die Ausbildung ist auch für freiwillige Rettungssanitäter/innen verbindlich.
Anforderung
Mindestens 17 Jahre alt, abgeschlossene Schulbildung, ärztliches Attest, Nachweis der Unbescholtenheit (Strafregisterauszug).
Gute Konstitution, Konzentrationsfähigkeit, rasche Reaktionsfähigkeit, psychische und physische Belastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit, Feingefühl, Teamfähigkeit, Bereitschaft zu Schichtarbeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Modul 2: Weiterbildung als Notfallsanitäter/in nach mindestens 160 Stunden praktischem Einsatz und Eintrittstest. Sie umfasst 480 Stunden.
Darauf aufbauend:
Modul 3: Arzneimittellehre, 40 Stunden.
Modul 4: Venenzugang und Infusion, 50 Stunden.
Modul 5: Beatmung und Intubation, 110 Stunden.

– 6 Semester Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Pflegemanagement.
– 4 bis 6 Semester (auch berufsbegleitend): Universitätslehrgänge Emergency Health Services oder Psychosoziales und sozioökonomisches Krisen- und Katastrophenmanagement.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv