Musikpädagoge/-in

Musikpädagoge/-in

Ersetzt Sänger/in
 
Berufsbeschreibung
Musikpädagoge und Musikpädgogin arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Je nach Schwerpunktsetzung sind sie in der allgemeinen Musik- und Bewegungserziehung oder in der Gesangs- und Instrumentalpädagogik engagiert. Sie sind an einer Musikschule, mittleren oder höheren Schule oder Pädagogischen Akademie tätig oder sie erteilen Privatunterricht an einzelne Personen oder Gruppen. Sie motivieren die Schülerinnen und Schüler zum Singen, Spielen, rhythmischen Bewegungen und Tanzen, wobei die spielerische Improvisation wichtiger ist als Perfektion. Im Gesangsunterricht fördern sie die technische Beherrschung der Stimme, Stimmbildung, Ausdrucksfähigkeit und Atemtechnik. Im Instrumentalunterricht versuchen sie, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf dem Instrument spielerisch schrittweise zu verbessern und perfektionieren. Sie lehren außerdem Musiktheorie und die verschiedenen Musikstile. Immer wieder organisieren sie auch Vorführabende und Informationsveranstaltungen für die Schülerinnen und deren Angehörige.
Ausbildung Musikpädagoge/-in
Es besteht kein ausschließlich verbindlicher Ausbildungsweg.
Studium an einer Universität für Musik und darstellende Kunst, einem Konservatorium, einer Musikschule oder einer Schauspielschule.
Für eine Lehrtätigkeit an mittleren und höheren Schulen, Pädagogischen Akademien sowie an Konservatorien und Musikuniversitäten ist der Nachweis der Lehrbefähigung erforderlich (Ablegen der 1. Diplomprüfung in der Studienrichtung "Musik- und Bewegungserziehung" oder "Instrumental- und Gesangspädagogik"). Die Lehrbefähigung berechtigt aber nicht zum Unterrichten im Fach "Musikerziehung" an mittleren und höheren Schulen, dafür ist ein Lehramtsstudium Richtung "Musikerziehung/Lehramt" notwendig.
Anforderung
Musikalische Begabung, gute Stimme (Timbre) und künstlerische Ausstrahlung, sehr gutes Gehör und Rhythmusgefühl, starke Belastbarkeit, Teamfähigkeit, gestalterische Fähigkeiten, Flexibilität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Kure, Seminare, Workshops.
Verschiedene Studienrichtung zur Weiterbildung.
2 Semester Advanced Studies in Music and Dance Education (Voraussetzung Studium).
4 Semester Lehrgang für musikalische Früherziehung.
2 Semester Hochschullehrgang für Chorleitung.
4 Semester Lehrgang in Atem-, Stimm- und Bewegungserziehung für Instrumentalisten und Instrumentalistinnen.
6 Semester Kurzstudium Musiktherapie.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv