Schalungsbauer/in

Schalungsbauer/in

Berufsbeschreibung
Ob Hoch-, Tief- oder Wasserbau, kein Bauwerk, das nicht Betonbauteile benötigt. Schalungsbauer und Schalungsbauerin sind Spezialisten in Sachen Betonbauteile. Sie errichten die Schalungen (Formen) für die Betonbauteile. Dazu verwenden sie Holz, Baustahl oder Kunststoff. Je nach Anforderungen ans Bauwerk (Fundament, Träger, Pfeiler, Brücke, Decke u. v. m.) werden die Schalungen unterschiedlich aufgebaut.

Im Brückenbau errichten Schalungsbauer beispielsweise Leergerüste, um die Schalung und später die Betonbauteile zu stützen. Oder sie bauen in Betonbauteile, die starken Zugkräften ausgesetzt sind, Eisen- oder Stahleinlagen ein, um eine hohe Zugfestigkeit zu erreichen. Die fertigen Schalungen füllen sie mit Beton, der entweder von spezialisierten Unternehmen gebracht wird, oder sie stellen den Beton direkt auf dem Bauplatz mit automatisieren Betonmischanlagen her.

Damit die Betonbauteile die gewünschte Festigkeit erhalten, verdichten sie die Betonmischung während des Einfüllens. Nach dem Erhärten des Betons entfernen sie die Schalungen (Ausschalen). Wiederverwendbare Schalungsteile reinigen sie. Sie montieren außerdem Betonfertigteile wie Wand- und Deckenelemente, Fassadenplatten und Steinstufen.
Ausbildung Schalungsbauer/in
a) 3 Jahre Lehre in Betrieben der Bauindustrie.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Bautechnik oder Zimmerer.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik.

Verwandt: Betonfertiger/in, Brunnen- und Grundbauer/in, Gleisbautechniker/in, Isoliermonteur/in, Maurer/in, Tiefbauer/in, Transportbetontechniker/in, Zimmerer/-in.
Anforderung
Handwerkliches Geschick, Freude an einer Tätigkeit im Freien, kräftige Konstitution, körperliche Gewandtheit, Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, Selbstständigkeit, Organisationstalent, Sicherheitsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse im Baubereich (WIFI, bfi).
– Baumeister-Befähigungsprüfung.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige Fachrichtung Bauwesen oder Holztechnik.
– 3 Wintersemester Bauhandwerkerschule für Maurer.
Zur Reife- und Diplomprüfung:
2 Jahre Aufbaulehrgang für Bautechnik, Farbe und Gestaltung.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik Richtung Hochbau oder Bauwirtschaft.

Aufstieg: Polier/in, Werkmeister/in, Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer/in, Betonbohrer/in und -schneider/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv