Metalltechniker/in Schmiedetechnik

Metalltechniker/in Schmiedetechnik

Ersetzt Schmied/in
Berufsbeschreibung
Metalltechniker und Metalltechnikerin Schmiedetechnik arbeiten in Industrie- oder Gewerbebetrieben. In der Industrie fertigen und reparieren sie Werkzeuge und Bestandtele von Maschinen, Motoren und Getrieben. Im Gewerbebetrieb fertigen und reparieren sie Bau- und Kunstschmiedeprodukte, wie Geländer, Zäune, Ziergegenstände. Sie verarbeiten vor allem Eisen und Stahl. Sie erhitzen das Material und formen es mit Hämmern und Pressen. Es handelt sich dabei oft um Produkte, die besonderen Beanspruchungen standhalten müssen.
Ausbildung Metalltechniker/in Schmiedetechnik
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Fachschule für Büchsenmacher, für Feinwerk-/Präzisionstechnik, für Flugtechnik, für Kunsthandwerk, für Maschinenbau oder an einer beruflichen Lehranstalt für Metallbearbeitung.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, für Mechatronik, für Werkstoffingenieurwesen oder für Wirtschaftsingenieurwesen.

Verwandt: Baumaschinentechniker/in, Dreher/in, Elektroanlagentechniker/in, Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau, Gießereimechaniker/in, Hüttenwerkschlosser/in, Kälteanlagentechniker/in, Karosseriebautechniker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinen-, Maschinenbau-, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Mechatroniker/in, Metalldesigner/in, Metalltechniker/in, Modellbauer/in, Oberflächentechniker/in, Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in, Produktionstechniker/in, Rohrleitungsmonteur/in, Sanitär- und Klimatechniker/in, Schiffbauer/in, Skierzeuger/in, Sonnenschutztechniker/in, Spengler/in, Textilmechaniker/in, Textiltechniker/in, Universalschweisser/in, Veranstaltungstechniker/in, Vulkaniseur/in, Waagenhersteller/in, Wärmebehandlungs-, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugmaschineur/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspanungstechniker/in.
Anforderung
Kräftige Konstitution, handwerkliche Begabung, technisches Verständnis, für Kunstschmiedeprodukte Kreativität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spezialisierung als Kunstschmied, sofern künstlerisch-handwerkliche Begabung vorhanden ist.
Weiterbildungskurse (bfi, WIFI, Schweißtechnische Zentralanstalt Wien).
2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige
Zur Reife- und Diplomprüfung:
3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen oder für Wirtschaftsingenieurwesen.
Aufstieg: In der Industrie Vorarbeiter/in, Partieführer/in, Werkmeister/in, techn. Leiter/in der Schmiedeabteilung. Im Gewerbe eigener Betrieb (Voraussetzung: je nach Bereich Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv