Berufsbeschreibung
Schuhmacher und Schuhmacherin arbeiten in einem Gewerbebetrieb oder in einem Unternehmen der Schuhindustrie.
Im Gewerbebetrieb reparieren sie Schuhe, nehmen einfachere orthopädische Korrekturen an Konfektionsschuhen vor und fertigen manchmal auch Maßschuhe. Sie arbeiten im Atelier mit Handwerkzeugen und Spezialmaschinen. Oft gehört ein Schuhverkaufsgeschäft zur Werkstatt.
In der Schuhindustrie fertigen sie Konfektionsschuhe in Serie: Beim Zuschnitt richten sie computergesteuerte Zuschneidemaschinen ein, optimieren und überwachen den Prozess. In der Bodenabteilung richten sie mit Stanzmaschinen Lauf- und Innensohlen für die weitere Fertigung her.
Ausbildung Schuhmacher/in
Die Lehre dauert 3 Jahre.
Verwandt: Orthopädieschuhmacher/in, Oberteilherrichter/in.
Anforderung
Handwerkliches Geschick, Formen- und Schönheitssinn, gutes Materialgefühl, Freude am Kontakt mit Menschen, Ausdauer.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Meisterprüfung.
– Schuhmacher in der Schuhindustrie können die Werkmeisterschule für Berufstätige der Schuhindustrie besuchen.
Aufstieg: im Gewerbe Werkstattleiter/in, eigenes Geschäft; in der Schuhindustrie Vorarbeiter/in, Abteilungsleiter/in, Modelleur/in, Werkmeister/in.