Berufsbeschreibung
Programmierer und Programmiererin erstellen Programme für eine bestimmte Problemlösung. Sie arbeiten nach Vorgaben von Projektleitern. Selbstständig erarbeiten und gliedern sie die Programmlösung und entwickeln die einzelnen Programmteile. Zur Programmierung gehören: Gliedern der Aufgabe, Herausfinden realisierbarer Lösungen, Codieren (Schreiben des Programms in einer Programmiersprache), Austesten und Korrigieren der Programme und Erstellen einer Programmdokumentation (Beschreiben von Struktur und Ablauf).
Ausbildung Software-Programmierer/in
a) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Informatik, Informationstechnologie – Systemengineering.
b) 6 bzw. 4 Semester Fachhochschul- oder Universitätsstudium mit Bachelor/Master-Abschluss in Informatik Informations- und Kommunikationssysteme, Informationsmanagement und Computersicherheit, Computational Engineering.
Anforderung
Allgemeine Grundausbildung.
Logisch-abstraktes Denkvermögen ist für alle Programmierer und Programmiererinnen ein Muss. Ihre Aufgaben erfordern gute Konzentrationsfähigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, Lernbereitschaft und Freude im Team ebenso wie selbstständig zu arbeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Informatikspezialist/innen müssen sich beständig weiterbilden, bspw.:
– 3 Jahre Ausbildung an einer WIFI-Fachakademie für angewandte Informatik.
– Studium an einer Universität in der Fachrichtung Datentechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Computertechnik, Mathematische Computerwissenschaften, Informationsverarbeitung, angewandte Informatik.