Berufsbeschreibung
Sozialarbeit wird im Rahmen des öffentlichen oder privaten Sozialdienstes geleistet. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie helfen Menschen (Gruppen), die sich in einer Notsituation befinden und alleine nicht mehr weiterkommen. Sie führen in erster Linie Beratungsgespräche mit den betroffenen Menschen, suchen gemeinsam mit ihnen nach Lösungen und unterstützen sie bei deren Realisierung. Daneben erledigen sie administrative Aufgaben, z. B. Akten führen, Berichte und Gutachten schreiben, Finanzen beschaffen und verwalten.
Ausbildung Sozialarbeiter/in
6 bzw. 4 Semester Studium an Fachhochschule oder Universität für einen Bachelor- oder Master-Abschluss in Soziale Arbeit, Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit oder Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor.
Verwandt: Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin, Bewährungshelfer/in, Ehe- und Familienberater/in, Entwicklungshelfer/in, Jugendberater/in, Lebens- und Sozialberater/in.
Anforderung
Für die Arbeit ist Interesse und Offenheit für soziale Fragen, Freude am Kontakt mit Menschen, persönliche Reife, Belastbarkeit, Initiative, Feingefühl, Selbstständigkeit und Organisationstalent besonders wichtig.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung ist unerlässlich:
– Weiterbildungskurse an WIFI und bfi.
– Zwischen 2 und 3,5 Jahre berufsbegleitend: Lehrgang oder Kurs an Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung oder an Schule für Sozialbetreuungsberufe, Richtung Leitungsfunktion in der Sozialarbeit.
– 4 Semester berufsbegleitende Fachhochschullehrgänge, bspw. in der Suchtberatung, Jugendsozialarbeit oder im Entscheidungsmanagement.
- 4 Semester Masterstudium in Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Sozialpädagogik oder Comparative Social Policy and Welfare.
Spezialisierung/Entwicklung: Schuldnerberater/in, Streetworker/in, Supervisor/in.