Sozialpädagoge/-in

Sozialpädagoge/-in

Berufsbeschreibung
Warum ein Kind oder Jugendlicher in einem Heim lebt, ist individuell: Immer aber kommen sie aus persönlich und/oder familiär ungewöhnlichen Situationen. Im Heim leben sie in familienähnlichen Gruppen: 2-4 Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen betreuen 5-12 Kinder / Jugendliche.

Sie unterstützen die jungen Menschen im Alltag, nach Schule oder Arbeit. Sie richten mit der Gruppe die Wohnräume gemütlich ein, organisieren die täglich anfallenden Arbeiten und helfen beim Gestalten der Freizeit. Sie versuchen behutsam, eine persönliche, vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern / Jugendlichen aufzubauen. Zusammen mit Heimleitern und -mitarbeitern, Therapeuten, Lehrern und Sozialarbeitern engagieren sie sich für die jungen Menschen.
Ausbildung Sozialpädagoge/-in
a) 5 Jahre Ausbildung an der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik.
b) 4 Semester berufsbegleitende Ausbildung am Kolleg für Sozialpädagogik oder für Kindergartenpädagogik.
c) 6 bzw. 4 Semester Universitätsstudium bspw. in Erziehung- und Bildungswissenschaft, Pädagogik oder Sozialpädagogik (Bachelor/Master-Abschluss).
Anforderung
Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Toleranz, Verständnis, Fröhlichkeit, Reife, Sinn für Haushalt- und handwerkliche Arbeiten, Organisationstalent und Belastbarkeit sind wichtig für die Arbeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildung an WIFI oder bfi, bspw. Weiterbildung zum Systematischen Coach oder Dipl.-Lehrgang Sozialbegleitung oder Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten/zur Sozialpädagogischen Assistentin.
– Hochschullehrgänge, z. B. in Psychotherapie, sozialpädagogischer Arbeit, soziokultureller Animation, Supervision, Kommunikation.

Aufstieg: Gruppenleiter/in, Praktikantenanleiter/in, Supervisor/in, Heimleiter/in (Zusatzausbildung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv