Berufsbeschreibung
Speditionskaufmann und Speditionskauffrau organisieren den Transport von Waren jeglicher Art: Hightechgeräte, Tiefkühlfleisch, Tulpen aus Amsterdam, Kiwis aus Neuseeland, Tee aus China. Sie beraten den Kunden bezüglich preisgünstige, schnelle und sichere Transportart: Sollen sie Container vorschlagen? Sammelgutverkehr? Expressdienst? Wie nützen sie die Frachtkapazitäten am besten? Mit Findigkeit suchen sie die beste unter all den Möglichkeiten herauszufiltern. Sie organisieren und überwachen den gesamten Transport vom Büro aus, via Computer, Fax/Telex, Telefon und sind dadurch oft mit der ganzen Welt verbunden. Sie erledigen Transportformalitäten, Versicherungen, Zollabfertigung, Zwischenlagerung und Auslieferung der Güter. Sie kalkulieren die Kosten, kontrollieren Abrechnungen und erstellen die Rechnungen an die Kundschaft.
Ausbildung Speditionskaufmann/-frau
a) 3 Jahre Lehre.
b) Ausbildung an einer Handelsschule
c) Ausbildung an einer Handelsakademie.
Verwandt: Andere Berufe in Büro und Verkauf.
Anforderung
Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, gute Ausdrucksfähigkeit, gute Fremdsprachenkenntnisse, Sinn für Zahlen, Genauigkeit, Kontaktfähigkeit, Initiative, Flexibilität, Verhandlungsgeschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Verkehrsleiter/in, Prokurist/in, Filialleiter/in, Geschäftsführer/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Befähigungsprüfung nach mindestens 3 Jahren fachlicher Tätigkeit im Spediteurgewerbe, davon 2 Jahre im internationalen Spediteurgeschäft).