Spengler/in (Bau)

Spengler/in (Bau)

Berufsbeschreibung
Wo gebaut wird, wirken Spengler und Spenglerin aus dem Bereich Bauspenglerei stets mit. Sie fertigen die Rinnen und Rohre, Blech- und Fassadenverkleidungen, Abdeckungen, Blechdächer und Blitzschutzanlagen, die die Gebäude erst wetterfest und dauerhaft machen. Sie fertigen die einzelnen Werkstücke in der Werkstatt. Dazu verwenden sie verschiedenartige Bleche, manchmal auch Kunststoffe und moderne Legierungen. Sie setzen moderne Maschinen ein, was allerdings die manuelle Tätigkeit nicht ausschließt. Die fertiggestellten Objekte montieren sie auf dem Bauplatz, ob Neubau oder Renovierung. Sie erledigen auch die anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Spengler und Spenglerin können auch in den Bereichen Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei tätig sein.
Ausbildung Spengler/in (Bau)
a) 3 Jahre Lehre in einer Bauspenglerei.
Es ist möglich den Beruf im Rahmen einer Doppellehre zu erlernen, z.B. mit dem Beruf Dachdecker/in, Gas- und Wasserleitungsinstallateur/in oder Wasserleitungsinstallateur/in.
b) Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Richtung technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung.
Anforderung
Die Tätigkeit erfordert: ein gewisses technisches Geschick, Freude an der Metallverarbeitung und am geometrischen Zeichnen, räumliches Vorstellungsvermögen, Handfertigkeit, gute Konstitution und Freude am Arbeiten im Freien, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, Selbständigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse.
Meisterprüfung.
2 Jahre Ausbildung an der Werkmeisterschule für Berufstätige Richtung Maschinenbau-Installations- und Sanitärtechnik.
Mit Fachreifeprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für allg. Maschinenbau, 4 Jahre Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau.
Aufstieg: Vorarbeiter/in, Partieführer/in, Werkstattleiter/in, Werkmeister/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv