Berufsbeschreibung
Sportliche Aktivitäten und Fitness sind heute für jedermann ein Thema.
Sportadministrator und Sportadministratorin arbeiten bei Sportverbänden, Sportvereinen oder in Fitnessstudios und bei anderen Sportbetrieben, im Sporttourismus.
Sie sind darum besorgt, dass der Sportbetrieb rundum läuft. Sie empfangen die Kunden, Mitglieder und Interessentinnen und Interessenten und beraten und informieren sie zu den Angeboten, die sie bestens kennen. Sie erledigen die anfallenden kaufmännischen Aufgaben, die sich aufgrund des Sportbetriebs ergeben: Statistiken und Dateien führen, Korrespondenz erledigen, Waren bestellen, Abrechnungen und Kostenrechnungen erstellen, Buchhaltung führen, Werbemaßnahmen durchführen.
Sie helfen mit, den Trainings- und Sportbetrieb zu koordinieren und übernehmen die organisatorischen Aufgaben. Gilt es, neue Angebote auszuarbeiten oder Veranstaltungen durchzuführen, beteiligen sie sich an der Planung, am Erstellen der Konzepte und bei der Organisation.
Ausbildung Sportadministrator/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 3 Jahre Ausbildung Handelsakademie oder an Skihotelfachschule.
c) 5 Jahre Ausbildung Höhere Lehranstalt für Tourismus.
Verwandt: Bürokaufmann/frau und weitere kaufmännische Berufe.
Anforderung
Freude an sportlichen Aktivitäten, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Diplomatie, Fantasie- und Vorstellungsvermögen, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildung im kaufmännischen Bereich. 3 Jahre Aufbaulehrgang an Handelsakademien oder für Tourismus. Fachhochschul- oder Universitätsstudium mit Bachelor-Abschluss in bspw. Sport-, Kultur- und Eventmanagement, Sportgerätetechnik oder Sport – Gesundheit – Projektmanagement.
Aufstieg: Management- oder leitende Funktion, eigenständiger Unternehmer.