Berufsbeschreibung
Stuckateur- und Trockenausbauer und Stuckateur- und Trockenausbauerinnen arbeiten an Neubauten, Umbauten und Renovierungen, sowohl im Gebäude als auch an den Fassaden. In der Werkstatt selbst sind sie nur einen kleinen Teil ihrer Arbeitszeit. Ihre Hauptaufgabe ist es, an Decken, Wänden und Fassaden Verputzungen anzubringen und das innen und außen. Auch wenn das Material heute mehr und mehr mit Förderanlagen auf den Untergrund gespritzt wird, ist noch viel Handarbeit zu leisten.
Weitere, immer wichtigere Tätigkeiten sind: Zwischenwände mit vorgefertigten Gipsplatten und Elementen konstruieren und montieren; Innen- und Außenisolationen ausführen; Hohlraumböden- und Trockenestrichsysteme herstellen; Gesimse ziehen und verschiedenartige Stuckaturen montieren, vorwiegend in Umbauten und Privathäusern. Manchmal restaurieren sie auch alte Stuckarbeiten.
Ausbildung Stuckateur/in und Trockenausbauer/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Kunsthandwerk und Design oder für Malerei und Gestaltung.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik.
Verwandt: Isoliermonteur/in, Maurer/in.
Anforderung
Freude am Bauen, Modellieren und plastischen Gestalten, gesunde, kräftige Konstitution,gewandte, bewegliche Hände, gutes Augenmaß, Teamfähigkeit, praktische Veranlagung, räumliches Vorstellungsvermögen.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse (WIFI, bfi), Fachkurse.
– Meisterprüfung.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Bauwesen.
– 4 Semester Kolleg mit Aufbaulehrgang für Bautechnik.
Aufstieg: Spezialisierung als Restaurator/in. Vorarbeiter/in, Partieführer/in, Werkmeister/in, Bauleiter/in, Führen eines eigenen Geschäftes (Voraussetzung Meisterprüfung).