Systemgastronomiefachmann/-frau

Systemgastronomiefachmann/-frau

Berufsbeschreibung
Quick-Service-Restaurants werden bei Jugendlichen und Erwachsenen immer beliebter, um schnell eine Mahlzeit einzunehmen. Die Systemgastronomie umfasst derartige Restaurants: Fast-Food-Restaurants und Gastronomieketten.

Systemgastronomiefachmann und -fachfrau sind also in Restaurants, Betrieben, die Heim- und Partyservice bieten, und in Catering-Unternehmen, die z. B. Fluggesellschaften, Heime, Krankenhäuser beliefern, tätig. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft, die Bestellungen rasch und fachgerecht ausgeführt werden. Sie beraten die Kundschaft, stellen Speisen nach vorgegebenen Rezepten aus Halbfertigprodukten her, sie geben Speisen und Getränke aus oder servieren sie. Mithilfe des Warenwirtschaftssystems kontrollieren und ergänzen sie die Vorräte. Sie helfen beim Erarbeiten der Dienstpläne und anderer administrativen Arbeiten mit.
Ausbildung Systemgastronomiefachmann/-frau
a) 3 Jahre Lehre in einem Betrieb mit Systemgastronomie.
b) 3 Jahre Ausbildung an einer Hotelfachschule, Schihotelfachschule, Tourismusfachschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, landwirtschaftliche Fachschule.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Tourismus oder wirtschaftliche Berufe.

Verwandt: Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau.
Anforderung
Hygienebewusstsein, Interesse für Ernährungsfragen, Organisationstalent, Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, keine Allergien, Teamfähigkeit, gutes Geschmacks- und Geruchsempfinden, Bereitschaft zu unregelmäßiger Arbeitszeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Vorbereitungskurse und Ablegen der Gastgewerbe-Befähigungsprüfung.
– 2 Jahre berufsbegleitende Ausbildung an der Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Bio- und Lebensmitteltechnologie.
– 2 Jahre Hotelfachlehrgang für Erwachsene.
– 80 Trainingseinheiten Ausbildung zum/zur Gastronomiemanager/in am WIFI.

Zur Reife- und Diplomprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang für Tourismus.

Aufstieg: Gruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in, Geschäftsführer/in, eigenes Geschäft.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv