Technische/r Zeichner/in

Technische/r Zeichner/in

 
Berufsbeschreibung
Technischer Zeichner und Technische Zeichnerin erstellen Pläne, technische Zeichnungen, Werkzeichnungen, Leitungs- und Schaltpläne, Stücklisten, Zusammenstellungen, Leitungs- und Schaltschemata für verschiedenste Produkte: Metallartikel, Motoren, Maschinen, Behälter, Stahlkonstruktionen, Heiz- und Klimasysteme, Leitungs- und Schaltpläne.

Sie erstellen die Detail- und Übersichtszeichnungen nach Handskizzen, Entwürfen oder mündlichen Angaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen. Sie »übertragen« die Ideen der Konstrukteure in Fertigungsanweisungen für die Mitarbeitenden der Werkstätte. Sie berechnen und zeichnen die technische Zeichnung, versehen sie mit exakten Maßangaben, Daten zur Form, geben die zu verwendenden Werkstoffe und anfallenden Spezialbehandlungen (z. B. Härten) an sowie die anzufertigende Stückzahl.

Sie erstellen auch Stücklisten für Produkte aus mehreren Teilen. Heute setzen sie den Computer als zentrales Arbeitsgerät ein, die Pläne zeichnen sie vielfach mit CAD-Programmen. Auch das Ändern und Archivieren der Pläne zählen zu ihren Aufgaben.
Ausbildung Technische/r Zeichner/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
Es ist möglich, den Beruf auch im Rahmen einer Doppellehre mit einem Beruf aus dem Bereich Elektro/Elektronik, Mechanik oder Schlosserei zu erlernen.

b) 4 bzw. 5 Jahre Ausbildung an einer Fachschule oder Höheren Schule der Bereiche Maschinenbau, Bautechnik oder Maschineningenieurwesen.

Verwandt: Bautechnische/r Zeichner/in, Kartograf/in, Konstrukteur/in (alle Schwerpunkte).
Anforderung
Freude an technischen Vorgängen und Berechnungsarbeiten, logisches Denken, gute mathematische Kenntnisse, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Freude an technischem Zeichnen (per Hand und mit Computer), sauberes, präzises, zuverlässiges Arbeiten, rasche Auffassungsgabe, Farbentüchtigkeit, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse: ständige Weiterbildung ist wichtig, um mit neuen Technologien Schritt zu halten.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige Richtung Maschinenbau oder Elektrotechnik/Elektronik.
– 2 Semester Lehrgang am WIFI mit Qualifizierung zum/zur Technischen Redakteur/in.

Zur Reife- und Diplomprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang in einer technischen Fachrichtung oder 4 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Berufstätige in einer technischen Fachrichtung.

Aufstieg: Konstrukteur/in, Sachbearbeiter/in, Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv