Textilgestalter/in

Textilgestalter/in

Berufsbeschreibung
Textilgestalterin und Textilgestalter wirken an den Kollektionen von Textilunternehmen mit. Je nach Technik, mit der die textilen Flächen gestaltet werden, entwerfen sie Druck-, Web-, Strick- und Wirkmuster, um Stoffe zu bedrucken. Dabei prüfen sie, ob die Ausgangsstoffe geeignet sind, bzw. lagern sie diese fachgerecht. Die für die Drucke zu bedienenden Maschinen warten und säubern sie zudem.

Im Bereich der Weberei suchen sie nach neuen Webmustern, z.B. für Kleider- und Krawattenstoffe. Oder es werden Heimtextilien, Wandbehänge oder -teppiche direkt hergestellt. Für die Stickerei kreieren sie Stickmuster bzw. stellen diese, beispielsweise auch auf verschiedenen Textilien, her.

Textilgestalter haben ein feines Gespür für neue Modetrends und halten sich in Sachen Mode auf dem Laufenden, durch Zeitschriften, Bücher oder Messebesuche. Immer mehr erstellen sie Entwürfe und technischen Zeichnungen am Computer mit CAD-Programmen. Sie beraten zudem Kunden bezüglich möglicher Stoffkreationen in ihrem eigenen Atelier.
Ausbildung Textilgestalter/in
a) 3 Jahre duale Lehre. Es gibt vier Schwerpunkte: Posamentiererei, Stickerei, Strickwaren, Weberei.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Kunsthandwerk, Richtung Textildesign, oder 5 Jahre an der Modeschule.
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, für Textil-Design, für bildnerische Gestaltung, für Textilbetriebstechnik und Textilbetriebsinformatik, für Chemie und Verfahrenstechnik, für EDV oder auch Wirtschaft.

Verwandt: Lederwarendesigner/in, Modedesigner/in, Modegrafiker/in, Modelldesigner/in, Strickmodendesigner/in, Textilgestalter/in.
Anforderung
Ausgesprochene Freude am kreativen Schaffen, überdurchschnittliche Begabung beim Zeichnen und Malen, Sinn für Farben und Formen, gutes Vorstellungsvermögen und Kreativität, Flair für Mode und Trends, ruhige Hand, exakte Arbeitsweise, Spaß am Umgang.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse bfi und WIFI.
– 1 Jahr Meisterklasse für Kommunikations-Design.
– 2 Jahre Aufbaulehrgang für Mode und Bekleidungstechnik (Fachschulabschluss).
– 2 1/2 Jahre Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk-Design.
– Studium an einer Hochschule, Richtung Mode.

Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Marketingleiter/in, Chef-Designer/in, Art-Director/in, Mode-Journalist/in, Softwareberater/in, eigenes Atelier.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv