Berufsbeschreibung
Textilmechaniker und Textilmechanikerin sind, je nach Arbeitsplatz, für die Funktionstüchtigkeit von Automaten der Garn-, Zwirn- oder Stoffherstellung verantwortlich. Sie richten die automatisierten, weitgehend elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen für die unterschiedlichen Herstellungsvorgänge ein und optimieren die Prozesse. Dazu brauchen sie grundlegende Kenntnisse über die textilen Rohmaterialien und ihr Verhalten auf den Maschinen.
Sie erledigen die Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an den Anlagen selbstständig und nehmen auch Umrüstungen vor. Tritt eine Störung auf, suchen sie die Fehlerquelle und beheben sie oder treffen die notwendigen Maßnahmen für ein Wiederinstandsetzen.
Ausbildung Textilmechaniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Fachschule für Textiltechnik.
c) 5 Jahre Ausbildung an Höherer Lehranstalt für Maschineningenieurwesen oder Betriebsmanagement.
Verwandt: Konstrukteur/in, Metalltechniker/in, Textiltechniker/in, Weber/in.
Anforderung
Für die Tätigkeit sind wichtig: Freude an Maschinen und elektronischen Geräten, Interesse am Suchen von Zusammenhängen, Beziehung zu textilen Materialien, handwerkliches Geschick, exakte Arbeitsweise, Bereitschaft zu Schichtarbeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildung in Maschinenkunde und Metallverarbeitung durch Kurse am Berufs- (bfi) oder Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
Zur Reife- und Diplomprüfung: 3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige in Wirtschaftsingenieurwesen.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige in Maschineningenieurwesen.
Aufstieg: Werkmeister/in, Industriemeister/in, Obermeister/in, Produktionsmeister/in, Schichtführer/in, Abteilungsleiter/in.