Textilmusterzeichner/in

Textilmusterzeichner/in

Berufsbeschreibung
Textilmusterzeichnerin und Textilmusterzeichner wirken an den Kollektion von Textilunternehmen mit. Sie entwerfen Webmuster, z.B. für Kleider- und Krawattenstoffe, Haushaltwäsche, Deko- und Möbelstoffe. Sie kennen die neusten Modetrends. Sie skizzieren und zeichnen nach eigenen Ideen, Kundenwünschen oder Ideen von Vorgesetzten Dessins. Ist für ein Sujet entschieden worden, erarbeiten sie die Webvorschriften für die Stoffproduktion. Sie erstellen von den Entwürfen exakte technische Zeichnungen, aus denen Art, Farbe, Dichte und Verlauf der einzelnen Fäden im Gewebe sichtbar ist. Sie nehmen webtechnische Berechnungen vor und ergänzen die Zeichnungen mit den notwendigen Angaben für den Herstellungsprozess. Dazu müssen sie die Rohmaterialien genauso kennen wie die technischen Verarbeitungsschritte.
Ausbildung Textilmusterzeichner/in
a) 2 Jahre Lehre
b) Ausbildung an einer Fachschule für Textiltechnik, für Mode und Bekleidungstechnik, für Kunsthandwerk
c) Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, für Textilbetriebstechnik und -betriebsinformatik, für Textil-Design. für bildnerische Gestaltung oder für Mode und Bekleidungstechnik
d) Ausbildung für sehbehinderte und blinde Menschen an der Beruflichen Lehranstalt für Weberei.

Verwandt: Fotogravurzeichner/in, Stickereizeichner/in.
Anforderung
Freude am kreativen Schaffen, überdurchschnittliche Begabung im Zeichnen und Malen, Sinn für Farben und Formen, gutes Vorstellungsvermögen und Kreativität, Flair für Mode und Trends, ruhige Hand, exakte Arbeitsweise, Spaß am Umgang mit textilen Materialien
Entwicklungsmöglichkeiten
1 Jahr Meisterklasse für Kommunikations-Design.
2 1/2 Jahre Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk-Design
Tätigkeit ein einem Textilbetrieb oder in einer Musteragentur.
Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Agenturleiter/in, eigenes Atelier.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv