Berufsbeschreibung
Textilreiniger und Textilreinigerin reinigen, trocknen und bügeln Textilien und Kleidungsstücke mit chemischen Reinigungsmitteln. Sie sortieren Wäsche und Kleidungsstücke nach Gewebe, Farbe und Verschmutzung und bestimmen die jeweilige Behandlungsart. Bei starker Verschmutzung behandeln sie die Wäschestücke von Hand vor. Für die Pflege setzen sie moderne Maschinen und Anlagen ein, die sie fachgerecht vorbereiten, nutzen und warten. Sie entscheiden, welche Wasch-, Hilfs- und Reinigungsprodukte benützt werden und wie sie zu entsorgen sind. Je nach Kundenwunsch behandeln sie Kleidungsstücke nach, sie imprägnieren sie zum Beispiel. Die gereinigten Textilien bügeln sie und bereiten sie für den Kunden vor.
Ausbildung Textilreiniger/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Textilchemie.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Textilchemie, für Textilbetriebstechnik und -betriebsinformatik, Richtung Textiltechnik.
Verwandt: Textilveredler/in, Färber/in.
Anforderung
Freude an Textilien und Interesse für Chemie und Physik, Handgeschicklichkeit, gute Beobachtungsgabe, technisches Verständnis, gute Konstitution, keine Farbenblindheit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse zu neue Reinigungsverfahren und umweltgerechter Abwasserentsorgung.
Meisterprüfung.
Aufstieg: Betriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in, Geschäftsführer/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).