Tischlereitechniker/in

Tischlereitechniker/in

Berufsbeschreibung
Tischlereiunternehmen sind in verschiedenen Bereichen tätig: Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfussböden, Trockenausbau. Tischlereitechniker und Tischlereitechnikerin erlernen den Beruf mit Schwerpunkt Produktion oder Planung.

In der Produktion befassen sie sich mit dem Planen und Überwachen der Fertigung: Sie wählen die Rohmaterialien sorgfältig aus, rüsten die Maschinen, montieren die benötigten Bearbeitungswerkzeuge, nehmen die notwendigen Einstellungen für die Bearbeitungsabläufe vor, optimieren und überwachen den Fertigungslauf. Sie warten die Maschinen und können auch bei Störungen rasch Lösungen finden.

In der Planung erstellen sie Pläne der Objekte: Sie zeichnen Werkzeichnungen, Entwürfe und Perspektiven und projektieren Raumlösungen. Dazu nutzen sie CAD-Systeme (Computer Aided Design). Sie erarbeiten auch die Zuschnitts- und Detailpläne und planen die Maschinenauslastung in der Produktion.
Ausbildung Tischlereitechniker/in
a) 4 Jahre Lehre. Die Ausbildung ist ähnlich wie bei Tischler und Tischlerin, durch das zusätzliche Ausbildungsjahr können aber weitere Inhalte im Bereich Produktion oder Planung – je nach Ausbildungsschwerpunkt – vermittelt werden.
b) 4 Jahre Ausbildung Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik oder für Tischlerei.
c) 5 Jahre Ausbildung Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie oder für Kunst und Design (Ausbildungszweig: Möbel-Raum-Design).

Verwandt: Tischler/in, Bootbauer/in, Modellbauer/in, Holztechniker/in, Veranstaltungstechniker/in.


Verwandt: Tischler/in, Binder/in, Bootbauer/in, Drechsler/in, Fertigteilhausbauer/in, Holz- und Sägetechniker/in, Leichtflugzeugbauer/in, Modellbauer/in, Wagner/in, Zimmerer/Zimmerin.
Anforderung
Die Tätigkeit erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Aufmerksamkeit, Freude am Werkstoff Holz, folgerichtiges Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Geschmack, ästhetisches Empfinden und zeichnerische Begabung.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Fachkurse bfi oder WIFI.
– 2 Jahre Meisterschule für Tischlerei und Raumgestaltung in Graz, 1 Jahr Meisterschule für Tischler in Villach/Knt., Pöchlarn/NÖ, Hallstatt/OÖ.
– Reife- und Diplomprüfung: 2 Jahre Kolleg für Möbeldesign in St. Pölten; Voraussetzung Abschluss der Meisterschule.
– Vorbereitungslehrgang mit Abschluss der Berufsreifeprüfung.

Aufstieg: Arbeitsvorbereiter/in, Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Produktionsleiter/in.

- Selbstständige Berufsausübung (Voraussetzung: Meisterprüfung): Tischler/in, Binder/in, Bootbauer/in, Drechsler/in oder Modellbauer/in, Wagner/in
– Spezialisierung als Ausstellungstischler/in, Bühnentischler/in, Holzdesigner/in, Kunsttischler/in.
- Teilgewerbe (Voraussetzung Lehrabschlussprüfung): Zusammenbau von Möbelbausätzen
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv