Tontechniker/in (Tonmeister/in)

Tontechniker/in (Tonmeister/in)

Berufsbeschreibung
Tontechniker und Tontechnikerinnen sind die Fachleute für den Ton: Sie sind zuständig für sämtliche Toninfrastrukturen und Installation, Tonaufnahmen, Tonmischung und -wiedergabe. Sie installieren und bedienen Mikrofone und alle Anlagen der Beschallung. Sie gewährleisten die Kommunikation bei Studio- und Außenproduktionen und sind verantwortlich für die Arbeit im Schaltraum.

Sie schneiden Tonbänder auf allen Schwierigkeitsebenen wie Sprach- und Musikproduktionen. Sie arbeiten im Studio wie in der Außenübertragung. Audio und Video sind mittlerweile derart stark verschmolzen, dass die technischen Grundvoraussetzungen immer wichtiger geworden sind. Diese Tendenz hat sich mit der Multimediatechnik fortgesetzt.
Ausbildung Tontechniker/in (Tonmeister/in)
a) 4 Jahre Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Lehrgang für Tonmeister/in oder Studium zum/zur Toningenieur/in.
b) 5 Jahre Studium an einer Höheren Lehranstalt für Elektrotechnik oder Elektronik.
c) Betriebsinterne Ausbildung beim österreichischen Rundfunk.
Anforderung
Sensibles Hörvermögen (Musik + Sprache), technisches Verständnis, kreative Fähigkeiten, Gelassenheit auch bei Hektik und Pannen, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Konzentrationsvermögen, Organisationsgeschick, Kontaktfreude.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Einstieg in die Tätigkeit als Tonassistent/in.
– Weiterbildungskurse in Tontechnik.
– Eigenes Tonstudio.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv