Übersetzer/in

Übersetzer/in

Berufsbeschreibung
Übersetzer und Übersetzerin transportieren einen geschriebenen Text stilsicher und sinngemäß in eine andere Sprache, unter Berücksichtigung kultureller wie idiomatisch-weltanschaulicher Differenzen. Wegen der außerordentlichen Bandbreite möglicher Texte ist Spezialisierung wichtig: Aufschriften von Verpackungen, Gebrauchsanweisungen, Polizei- und Gerichtsunterlagen, Geschäftsberichte, wissenschaftliche und technische Abhandlungen, Berichte und Meldungen für die Medien oder literarische Texte.

Der Text wird (sprachlich) druckreif übersetzt (Layout gehört nicht dazu). Teamarbeit empfiehlt sich sehr - schon wegen der Komplexität, die die technischen Anwendungen in diesem Bereich erlangen kann ... Eine weitere Person zum Korrekturlesen und Diskutieren kritischer Stellen steigert die Qualität der Übersetzung.
Ausbildung Übersetzer/in
a) 4 Jahre Hochschulstudium, Richtung Übersetzer- und Dolmetscherausbildung. Es ist auch ein Kurzstudium von 6 Semestern möglich, Abschluss akademische Übersetzerprüfung.
b) 6 bzw. 4 Semester Sprachstudium mit Bachelor- oder Master-Abschluss an einer Hochschule.
Anforderung
Hohe Sprachbegabung und sehr gute muttersprachliche Ausdrucksfähigkeit, fortgeschrittene Kenntnisse zweier Fremdsprachen, ausgeprägtes Sprachgefühl, Liebe zum Detail, geistige Aufgeschlossenheit und Freude am Recherchieren, Konzentration, Ausdauer, Genauigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Lesen fremdsprachiger Bücher.
– Auslandsaufenthalte.
– Weiterführende Studien, bspw. European Master in Conference Interpreting, Translationsmethodik und -didaktik oder Transkulturelle Kommunikation.

Aufstieg: eigenes Übersetzungsbüro, Sprachlehrer/in, Fachjournalist/in, Sprachwissenschaftler/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv