Uhrmacher/in

Uhrmacher/in

Berufsbeschreibung
Uhrmacher und Uhrmacherin reparieren und warten Zeitmesser aller Art. Sie arbeiten vorwiegend im Uhrenfachgeschäft: Sie reparieren Uhrwerke, ersetzen beschädigte Teile, stellen nicht mehr erhältliche Teile her. Sie beraten auch Kunden im Geschäft.

Sie sind Uhren-Spezialisten und -Spezialistinnen, deren Arbeitsplatz auch in Zukunft gewährleistet ist. Da Industrielle und Geschäftsleute der Uhrenindustrie bestrebt sind, weltweit einen qualifizierten Kundendienst zu pflegen, bieten sich ihnen nicht nur in Österreich, sondern in aller Welt interessante Berufsmöglichkeiten.
Ausbildung Uhrmacher/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre in einem Uhrmacherbetrieb.
b) 4 Jahre Fachschule für Präzisions- und Uhrentechnik.

Verwandt: Maschinenbautechniker/in.
Anforderung
Technisches Verständnis, Handgeschicklichkeit, Freude an feiner, präziser Arbeit, gute Augen, Konzentrationsfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI in Kundenberatung, Verkauf, Uhren und Schmuck. Kurse von Herstellerfirmen.
– Vorbereitungslehrgang und Meisterprüfung.
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige.
– 3-4 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Elektronik oder Elektrotechnik.
– 4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige in verschiedenen Fachrichtungen.

Aufstieg: Werkstättenleiter/in, Meister/in, Führen eines eigenen Geschäftes.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv