Umweltbeauftragte/r

Umweltbeauftragte/r

Berufsbeschreibung
Umweltbeauftragter und Umweltbeauftragte arbeiten in Unternehmen. Sie sind Spezialisten und Spezialistinnen im Bereich Umweltschutz: Sie setzen die staatlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen im Betrieb um. Sie evaluieren die Energienutzung im Betrieb, die Abfall-, Abgas- und Abwasserbehandlung sowie mögliches Recycling, insbesondere im Produktionsbereich. Sie erstellen Vorschläge, die sie mit der Geschäftsführung besprechen. Sie informieren die Mitarbeitenden zu Umweltschutzthemen und motivieren sie zu umweltverträglichem Verhalten.

Sie betreiben auch Öffentlichkeitsarbeit für das Unternehmen im Bereich Umweltschutz, sei dies im Kontakt zu Behörden und Umweltschutzverbänden, bei Störfällen oder Beschwerden. Sie können bspw. im Bereich Immissionsschutz oder Öko-Auditing aktiv sein, wo es darum geht, Öko-Bilanzen zu erarbeiten.
Ausbildung Umweltbeauftragte/r
Die Berufsleute kommen aus verschiedensten Berufen. Zusatzqualifikation im Bereich Umweltschutz kann auf verschiedenste Art erworben werden:
a) Weiterbildungskurse und -lehrgänge von verschiedenen Anbietern, die von einigen Tagen bis zu mehreren Semestern dauern.
b) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Chemie, Maschinenbau oder Bauingenieurwesen.
c) 6 bzw. 4 Semester Bachelor- oder Master-Studium in verschiedenen Bereichen mit Themen zum Umweltschutz und Ökologie.
d) Aufbaustudium technischer Umweltschutz, Voraussetzung: abgeschlossenes Diplom/Bachelor-Studium einer technischen Richtung mit Abschluss als Diplomierte/r Umwelttechniker/in.
Anforderung
Interdisziplinäres Denken, gute Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spezialseminare.
Weiterbildung zum/zur Umweltgutachter/in oder zum/zur Umweltauditor/in, Speziallehrgang für Berufstätige für Bauökologie, für Sanierungstechnik, für technischen Umweltschutz, für ökologische Land- und Hauswirtschaft, für Kunststoff-Entsorgungstechnik, für Umwelt- und Energieberatung oder für ökologische Beratungsberufe, Dauer meist 1 Jahr.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv