Umwelttechniker/in

Umwelttechniker/in

Berufsbeschreibung
Umwelttechniker und Umwelttechnikerin befassen sich insbesondere mit den technischen Aspekten des Umweltschutzes. Sie sind dabei in verschiedenen Bereichen tätig, ihre Aufgaben sind dadurch unterschiedlich. Im Produktionsbereich prüfen sie Produkte auf Umweltverträglichkeit, sie entwickeln neue, umweltgerechte Produktionsverfahren, sie suchen Wege, Problemstoffe, die bei der Produktion anfallen, korrekt zu entsorgen.

In der Forschung entwickeln sie Messverfahren, nehmen Messungen vor, interpretieren die Daten und zeigen die Wirkungsweise auf die Umwelt auf, suchen Technologien, um Schadstoffe abzubauen. Im öffentlichen Dienst sind sie dafür zuständig, dass die Gesetze befolgt werden, und sie wirken bei der Formulierung neuer Vorschriften mit.
Ausbildung Umwelttechniker/in
Die Berufsleute kommen aus verschiedensten Berufen. Zusatzqualifikation im Bereich Umweltschutz kann auf verschiedenste Art erworben werden:
a) Weiterbildungslehrgänge von verschiedenen Anbietern, die je nach Vorbildung 2 Semester bis 1–2 Jahre dauern.
b) Aufbaustudium technischer Umweltschutz, Voraussetzung: abgeschlossenes Diplomstudium einer technischen Richtung; Abschluss Diplomierte/r Umwelttechniker/in.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Chemie, Maschineningenieurwesen oder Bautechnik – Umwelttechnik oder an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt.
d) 6 bzw. 4 Semester Studium mit Bachlor- oder Master-Abschluss in verschiedenen Bereichen mit Themen zum Umweltschutz und Ökologie.
Anforderung
Interdisziplinäres Denken, gute Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Seminare und Tagungen.
– Speziallehrgang für Berufstätige für Bauökologie, für Sanierungstechnik, für technischen Umweltschutz, für ökologische Land- und Hauswirtschaft, für Kunststoff-Entsorgungstechnik, für Umwelt- und Energieberatung oder für ökologische Beratungsberufe, Dauer meist 1 Jahr.
– – 6 Semester Doktoratsstudium im Bereich Bodenkultur, Montanwissenschaften oder Naturwissenschaften.

Aufstieg: Erfahrene UmwelttechnikerI/innen können ein eigenes Beratungsunternehmen aufbauen.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv